Brandmeldealarm

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde zu einem Brandmeldealarm in einer Gemeinschaftsunterkunft in der Albert-Schweizer-Straße alarmiert.

Vor Ort wurde der ausgelöste Melder kontrolliert – es konnte weder Feuer noch Rauch festgestellt werden, sodass die Brandmeldeanlage zurückgesetzt und der Einsatz beendet wurde.

unklare Rauchentwicklung innerorts

Am Samstagnachmittag wurde die Feuerwehr Tauberbischofsheim zu einer gemeldeten Rauchentwicklung im Bereich der Schrebergärten in der Pestalozziallee alarmiert.

Vor Ort konnte rasch Entwarnung gegeben werden: Die Ursache des Rauchs war ein beaufsichtigtes Lagerfeuer. Ein Eingreifen der Feuerwehr war somit nicht erforderlich.

Zimmerbrand

Zum dritten Einsatz an diesem Tag wurde die Feuerwehr Tauberbischofsheim am Samstagabend um 21:04 Uhr in die Duderstädter Allee alarmiert.

Anwohner meldeten eine Rauchentwicklung in einer Wohnung. Ursache war eine Gaskartusche, ein offenes Feuer lag nicht vor. Zwei betroffene Personen wurden durch den Rettungsdienst versorgt. Die Feuerwehr belüftete die betroffene Wohnung und konnte den Einsatz anschließend beenden.

Im Einsatz waren neben der Feuerwehr Tauberbischofsheim auch der Rettungsdienst und die Polizei.

Rauchwarnmelderalarm

Am Samstagvormittag des 26.07. wurde die Feuerwehr Tauberbischofsheim mit der Drehleiter zu einem ausgelösten Rauchwarnmelder in die Straße Am Hexenstock in Königshofen alarmiert.

Vor Ort stellte sich heraus, dass kein Einsatz für die Drehleiter erforderlich war.

Im Einsatz waren die Feuerwehren Lauda-Königshofen und Tauberbischofsheim sowie Polizei und Rettungsdienst.

Balkonbrand

Am Freitagmorgen wurde die Feuerwehr Tauberbischofsheim um 09:59 Uhr mit der Drehleiter zur Überlandhilfe nach Gerchsheim alarmiert.

Dort brannte ein Balkon, und das Feuer drohte auf den Dachstuhl des Wohnhauses überzugreifen. Die örtliche Feuerwehr Gerchsheim konnte den Brand schnell löschen. Die Drehleiter aus Tauberbischofsheim überprüfte anschließend den Dachstuhl mit einer Wärmebildkamera. Hierzu mussten einzelne Dachziegel und Dachelemente entfernt werden. Die Kameraden der Feuerwehr Gerchsheim kontrollierten parallel die betroffene Wohnung.

Im Einsatz waren neben der Polizei und dem Rettungsdienst die Feuerwehren aus Gerchsheim, Großrinderfeld, Schönfeld, Ilmspan, Oberaltertheim sowie die Feuerwehr Tauberbischofsheim mit der Drehleiter und dem TLF 16/25 sowie Kreisbrandmeister Andreas Geyer.

Wohnungs-/Türöffnung dringlich

Am Sonntagabend wurde die Feuerwehr Tauberbischofsheim durch einen Hausnotruf zu einer Türöffnung in die Hauptstraße alarmiert.

Die Wohnungstür wurde durch die Feuerwehr geöffnet. In der Wohnung konnte jedoch keine Person angetroffen werden. Weitere Maßnahmen waren nicht erforderlich.

PKW-Brand innerorts

Am Freitagmittag wurde die Feuerwehr Tauberbischofsheim zu einem gemeldeten Fahrzeugbrand in die Hauptstraße alarmiert. Nach einem Verkehrsunfall wurde Rauch aus einem beteiligten PKW gemeldet.

Vor Ort konnte durch die Einsatzkräfte jedoch weder Rauch noch Feuer festgestellt werden. Ein Eingreifen der Feuerwehr war daher nicht erforderlich.

Brandmeldealarm

Am Samstag, den 12. Juli 2025, wurde die Feuerwehr Tauberbischofsheim um 13:50 Uhr mit der Drehleiter zur Überlandhilfe nach Lauda alarmiert.

Vor Ort hatte die Brandmeldeanlage in einem Gebäude in der Maierstraße ausgelöst. Die Erkundung durch die Feuerwehr Lauda ergab als Auslöseursache Rauch aus einem Kochgerät. Ein Eingreifen der Drehleiter aus Tauberbischofsheim war nicht erforderlich. Die Anlage wurde zurückgestellt.

Brandmeldealarm

Am Donnerstag, den 10. Juli 2025, wurde die Feuerwehr Tauberbischofsheim um 16:24 Uhr mit der Drehleiter zur Überlandhilfe nach Lauda alarmiert.

In einem Entsorgungsunternehmen in der Tauberstraße hatte die automatische Brandmeldeanlage ausgelöst. Die Erkundung durch die Feuerwehr Lauda ergab als wahrscheinliche Ursache aufgewirbelten Staub. Ein weiteres Eingreifen der Feuerwehr Tauberbischofsheim war nicht erforderlich.