auslaufende Betriebsmittel nach Verkehrsunfall

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde zu auslaufenden Betriebsmitteln nach einem Verkehrsunfall in den „Dittwarer Bahnhof“ alarmiert.

Vor Ort stellte sich heraus, dass es zu einem Verkehrsunfall zweier PKW kam. Der Rettungsdienst kümmerte sich um die Versorgung der Patienten – die Feuerwehr sicherte die Einsatzstelle und streute die auslaufenden Betriebsmittel ab.

Mülleimerbrand

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde zu einem Kleinbrand im Freien in die Pestalozziallee alarmiert.

Vor Ort stellte sich heraus, dass ein Mülleimer rauchte. Die Feuerwehr löschte diesen ab.

Brandmeldealarm

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde von der Brandmeldeanlage einer Gemeinschaftsunterkunft in die Niels-Bohr-Straße alarmiert.

Vor Ort wurde der ausgelöste Melder kontrolliert. Als Auslösegrund wurden Essendämpfe festgestellt.

Brandmeldealarm

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einem Seniorenzentrum in die Kapellenstraße alarmiert.

Vor Ort wurde eine leichte Rauchentwicklung innerhalb eines Zimmers festgestellt. Die genaue Erkundung stellte heraus, dass ein Toaster gebrannt hatte. Der Raum wurde belüftet und mit der Wärmebildkamera kontrolliert.

Glücklicherweise gab es keine Verletzten.

Auslaufende Betriebsstoffe

Zum zweiten Einsatz des Tages wurde die Feuerwehr Tauberbischofsheim zu auslaufenden Betriebsstoffen in die Mittlere Gasse alarmiert.

Vor Ort stellte sich heraus, dass aus einem defekten Tank Heizöl auf eine freie Fläche ausgelaufen ist.

Das Umweltamt wurde verständigt – ein Eingreifen der Feuerwehr war nicht nötig.

Verkehrsunfall, auslaufender Kraftstoff

Die Abteilungen Hochhausen und Tauberbischofsheim wurden an Heiligabend zu einem Verkehrsunfall mit auslaufendem Kraftstoff auf die K2815 zwischen Tauberbischofsheim und Hochhausen alarmiert.

Vor Ort wurde die Einsatzstelle abgesichert, auslaufende Betriebsstoffe aufgenommen und das Batteriemanagement durchgeführt.

Gasausströmung

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde zu einem Brandmeldealarm in einer Firma in der Hochhäuser Straße alarmiert. Vor Ort stellte sich heraus, dass es sich um keinen Brand, sondern um einen Gasaustritt handelte.

Bei einem Fahrzeug wurde das Ventil eines Autogas-Tanks beschädigt. Infolgedessen strömte das Propan/Butan-Gemisch aus. Da im Tank ca. 160 kg Flüssiggas waren, musste mit einer enormen Ausströmung gerechnet werden. Aufgrund der daraus resultierenden Explosionsgefahr wurden die Gebäude der Firma geräumt und parallel auch das Stichwort erhöht, was zu Nachalarmierungen diverser Feuerwehren im Umkreis führte.

Da es zu Beginn nicht möglich war, das Leck abzudichten, wurden umfangreiche Belüftungsmaßnahmen in der gesamten Industriehalle gestartet. Hierzu kam auch ein Großraumlüfter der Berufsfeuerwehr Heilbronn zum Einsatz. Hierdurch konnte die Konzentration des Gases in der Luft wieder unter einen brisanten Wert gebracht werden.

Danach konnte das Leck provisorisch abgedichtet und das Fahrzeug ins Freie gebracht werden.

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim war unter der Leitung des Leiters der Feuerwehr, Stefan Lindtner, mit acht Fahrzeugen im Einsatz. Die Abteilung Impfingen übernahm die Bereitschaft auf der Feuerwache TBB. Des Weiteren waren die Feuerwehren Lauda (KdoW, LF20, GW-T), Grünsfeld (GW-L), Bad Mergentheim (GW-Mess) sowie die Berufsfeuerwehr Heilbronn (ELW, WLF mit AB-LUF) im Einsatz. Auch Kreisbrandmeister Andreas Geyer und Bürgermeisterin Anette Schmidt machten sich vor Ort ein Bild der Lage.

Brandmeldealarm

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde zu einem Brandmeldealarm in die Gemeinschaftsunterkunft in der Schmiederstraße alarmiert.

Vor Ort konnte wieder kein Feuer oder Rauch als Auslösegrund festgestellt werden, sodass die Anlage daraufhin wieder zurückgestellt und der Einsatz beendet werden konnte.

LKW-Brand

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde am Abend des 15.12.2022 zu einem LKW-Brand auf die Autobahn A81 in Fahrtrichtung Würzburg alarmiert.

Vor Ort stellte sich heraus, dass die Bremsen des LKWs heiß gelaufen waren. Zu einem Brandausbruch kam es nicht. Der LKW wurde mit der Wärmebildkamera kontrolliert und im Anschluss, in Abstimmung mit der Polizei, zum nächsten Parkplatz begleitet.

Brandmeldealarm

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde zu einem Brandmeldealarm in die Gemeinschaftsunterkunft in der Niels-Bohr-Straße alarmiert.

Vor Ort konnte wieder kein Feuer oder Rauch als Auslösegrund festgestellt werden, sodass die Anlage daraufhin wieder zurückgestellt und der Einsatz beendet werden konnte.