Brand häusliche Elektroanlage

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde zum Brand einer häuslichen Elektroanlage in den Uhlandweg alarmiert.

Vor Ort stellte sich heraus, dass ein Trafo in einem Haus brannte – dieser jedoch bereits von den Bewohnern gelöscht wurde.

Die Feuerwehr kontrollierte den Trafo und wies die Eigentümer an, einen Fachberater hinzuzuziehen.

Brand in Altenheim

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde von der Brandmeldeanlage eines Altenheimes in der Richard-Trunk-Straße alarmiert. Vor Ort stellte sich heraus, dass mehrere Brandmelder im Dachgeschoss des Hauses auslösten.

Eine umfangreiche Erkundung und Befragung bestätigte die Brandmeldung – es gab einen Brand in einem Bewohnerzimmer. Aufgrund des bis dato unklaren Meldebildes wurde das Stichwort erhöht und ein zweiter Löschzug aus Lauda mit der Drehleiter aus Bad Mergentheim alarmiert.

Es stellte sich heraus, dass in einem Bewohnerzimmer Gegenstände auf einem eingeschalteten Herd brannten. Alle Bewohner/innen des betroffenen Geschosses wurden durch die Pfleger/innen von dort evakuiert und zu einer Sammelstelle gebracht. Die Feuerwehr konnte sich also auf die Brandbekämpfung konzentrieren, sodass der Brand schnell gelöscht war. Anschließend wurden die Räume umfangreich belüftet.

Alle Bewohner des Stockwerkes wurden durch den Rettungsdienst gesichtet.

Brand häusliche Elektroanlage

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde mit dem Stichwort „Brand häusliche Elektroanlage“ in die Max-Plank-Straße alarmiert.

Die Feuerwehr kontrollierte das Gebäude, konnte aber keine Rauchentwicklung feststellen. Der Bewohnerin wurde empfohlen einen Elektriker zu informieren.

eCall-Auslösung

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde zu einer eCall-Auslösung in die Würzburger Straße alarmiert. Vor Ort stellte sich heraus, dass es einen Auffahrunfall zwischen zwei Fahrzeugen gab. Die Feuerwehr musste nicht eingreifen.

eCall-Auslösung

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde zu einer sogenannte eCall-Auslösung (automatischer Notruf eines PKWs aufgrund eines Verkehrsunfalls) auf die Autobahn A81 in Richtung Würzburg alarmiert.

Vor Ort stellte sicher heraus, dass ein PKW verunfallte. Der Fahrer des PKWs war nicht eingeklemmt und wurde bereits durch den Rettungsdienst versorgt. Die Feuerwehr sicherte die Einsatzstelle ab und führte das Batteriemanagement durch.

Heckenbrand

Zum nächsten Einsatz der Silvesternacht und gleichzeitig dem ersten 2025 wurde die Feuerwehr Tauberbischofsheim zu einem Heckenbrand in den Keltenweg alarmiert. Bei Eintreffen stand die Hecke auf einer Länge von ca. 4 Metern und einer Höhe von 3 Metern in Vollbrand. Die Hecke befand sich zwischen zwei Wohnhäusern.
Ein Trupp unter Atemschutz löschte diese ab. Anschließend wurde mit Unterstützung der Wärmebildkamera Nachlöscharbeiten durchgeführt.

Verkehrsunfall, auslaufender Kraftstoff

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde zu einem Verkehrsunfall mit auslaufenden Kraftstoff in die Schmiederstraße alarmiert.

Vor Ort gab es einen Unfall mit zwei beteiligten PKW. Der Rettungsdienst versorgte die Personen, die Feuerwehr nahm auslaufenden Kraftstoff auf.

Brandmeldealarm

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde zu einem Brandmeldealarm in einer Gemeinschaftsunterkunft in die Niels-Bohr-Straße alarmiert.

Vor Ort wurde der ausgelöste Melder kontrolliert. Dieser löste aufgrund von Wasserdampf bzw. angebrannten Speisen aus. Die Brandmeldeanlage konnte daraufhin zurückgestellt werden.

Brandmeldealarm

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde zu einem Brandmeldealarm in einer Gemeinschaftsunterkunft in die Niels-Bohr-Straße alarmiert.

Vor Ort wurde der ausgelöste Handdruckmelder kontrolliert, da dieser mutwillig ausgelöst wurde und weder Feuer noch Rauch in diesem Bereich erkennbar war, konnte die Brandmeldeanlage zurückgesetzt werden.