Ausleuchten Hubschrauberlandeplatz

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde alarmiert, um dem Rettungshubschrauber „Christoph Nürnberg“ den Landeplatz auszuleuchten. Ein Patient aus dem Tauberbischofsheimer Krankenhaus musste in eine Facahklinik verlegt werden, weshalb der Intensiv-Helikopter (ITH) aus Nürnberg hierzu benötigt wurde.

Die Feuerwehr leuchtete auf dem Laurentiusberg den ehemaligen Exerzierplatz der Kaserne aus – anschließend brachte sie den Notarzt des Helikopters mit dem ELW ins Krankenhaus, ehe dieser mit einem RTW des Deutschen Roten Kreuzes und dem Patienten wenig später wieder zurückkam. Anschließend konnte der ITH seinen Flug in die Fachklinik durchführen.

Türöffnung

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde zum dritten Einsatz innerhalb kürzester Zeit zu einer Türöffnung in die Bahnhofstraße alarmiert. Dort musste eine Türe im Rahmen der Amtshilfe für die Polizei geöffnet werden. Die Feuerwehr öffnete die Türe, anschließend konnte der Einsatz beendet werden.

Brand Stall/Scheune

Die Drehleiter der Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde im Rahmen der Überlandhilfe – gemeinsam mit den Feuerwehren Külsheim, Hundheim/Steinbach, Uissigheim und Eiersheim – mit dem Alarmstichwort „Brand Stall/Scheuen – Personen in Gefahr“ nach Uissigheim alarmiert.

Die zuerst eintreffenden Kameraden der Feuerwehr Uissigheim stellten schnell fest, dass es sich nicht um einen Stall bzw. Scheune, sondern lediglich um einen 6×8 Meter großen Schuppen, der brannte, handelte.

Die Kameraden der Feuerwehr Tauberbischofsheim konnten den Einsatz anschließend abbrechen.

Rauchwarnmelder-Alarm

Zu einem Rauchwarnmelder-Alarm wurde die Tauberbischofsheimer Feuerwehr in die Blumenstraße alarmiert.

Vor Ort konnten die Geräusche des Rauchmelders vernommen werden – die Bewohner des waren jedoch zu diesem Zeitpunkt nicht zuhause. Da Gefahr im Verzug vermutet wurde, brach die Feuerwehr die Türe zum Haus aus – direkt konnte Brandgeruch wahrgenommen werden. Ein Atemschutz-Trupp kontrollierte das Gebäude, es stellte sich heraus, dass Gegenstände auf dem Kamin anfingen zu brennen. Diese wurden abgelöscht.

Wieder stellte sich bei diesem Einsatz heraus: Rauchmelder erkennen Brände frühzeitig und können Lebensretter sein!

Denken Sie an die Rauchmelderpflicht in Baden-Württemberg!