Verkehrsunfall, auslaufender Kraftstoff

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde mit den Abteilungen Stadt und Distelhausen zu einem Verkehrsunfall mit auslaufenden Kraftstoff in die Bundesstraße nach Distelhausen alarmiert.

Vor Ort stellte sich heraus, dass ein PKW auf ein Traktorgespann aufgefahren war und hierdurch Betriebsstoffe austraten. Die Feuerwehr streute diese ab.

Verkehrsunfall, eingeklemmte Person

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde mit den Abteilungen Stadt und Distelhausen zu einem Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person auf die Bundesstraße B290 – auf Höhe Distelhausen – alarmiert.

Vor Ort stellte sich heraus, dass ein PKW am Unfall beteiligt war. Die Person war nicht mehr im Fahrzeug eingeklemmt. Die Feuerwehr unterstützte den Rettungsdienst bei der Personenrettung aus dem PKW, führte anschließend das Batteriemanagement durch und nahm auslaufende Betriebsstoffe auf.

Die B290 war während des Verkehrsunfalls voll gesperrt.

Brandmeldealarm

Die Drehleiter der Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde im Rahmen der Überlandhilfe zu einem Brandmeldealarm nach Lauda alarmiert.

Vor Ort stellten die zuerst eintreffenden Kameraden aus Lauda fest, dass weder Feuer oder Rauch erkennbar waren – ein Eingreifen der Feuerwehr TBB war nicht erforderlich.

Brandmeldealarm

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde am späten Sonntagabend von der Brandmeldeanlage der Gemeinschaftsunterkunft TBB 2 in die Museumstraße alarmiert.

Vor Ort wurde der ausgelöste Melder durch einen Atemschutz-Trupp kontrolliert – es stellte sich heraus, dass der Melder vermutlich durch Zigarettenrauch ausgelöst wurde.

Die Brandmeldeanlage wurde daraufhin zurückgestellt.

Brandmeldealarm

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde am Samstag-Abend von der Brandmeldeanlage der ehemaligen Gemeinschaftsunterkunft TBB 3 in die Albert-Schweitzer-Straße alarmiert (das Gebäude steht aktuell leer).

Die Feuerwehr kontrollierte den ausgelösten Melder – es konnte jedoch kein Auslösegrund festgestellt werden. Die Brandmeldeanlage wurde daraufhin zurückgestellt.

Containerbrand

Zum zweiten Einsatz des Tages wurden die Abteilungen Stadt und Dienstadt zu einem Containerbrand in den Ortsteil Dienstadt alarmiert.

Vor Ort stellte sich heraus, dass ein Container – gefüllt mit Bauschutt – brannte. Ein Trupp unter Atemschutz begann sofort mit der Brandbekämpfung, parallel wurde eine Riegelstellung zu einer benachbarten Garage aufgebaut.

Der Brand konnte rasch unter Kontrolle gebracht werden. Für die Nachlöscharbeiten wurde der Container geöffnet, um die Glutnester so gezielt ablöschen zu können.

Im weiteren Einsatzverlauf wurde der GW-T mit den Rollcontainern „Einsatzhygiene“ nachalarmiert, sodass sich die Atemschutztrupps, die im Brandrauch im Einsatz waren und kontaminiert wurden, noch vor Ort mit frischer Kleidung ausstatten konnten.

Brandmeldealarm Adam-Rauscher-Haus

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde in den frühen Morgenstunden des 21.07.2021 von der Brandmeldeanlage des Adam-Rauscher-Hauses in die Richard-Trunk-Straße alarmiert.

Vor Ort wurde der ausgelöste Melder durch einen Atemschutz-Trupp kontrolliert – es konnte weder Feuer noch Rauch festgestellt werden.

Die Brandmeldeanlage wurde daraufhin zurückgestellt und der Einsatz beendet.

Brandmeldealarm

Die Drehleiter der Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde im Rahmen der Überlandhilfe zu einem Brandmeldealarm nach Lauda alarmiert.

Vor Ort stellten die zuerst eintreffenden Kameraden aus Lauda fest, dass weder Feuer oder Rauch erkennbar waren – ein Eingreifen der Feuerwehr TBB war nicht erforderlich.

Türöffnung dringlich

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde zu einer dringlichen Türöffnung in die Duderstädter Allee alarmiert.

Die Feuerwehr öffnete die Türe und konnte den Einsatz daraufhin beenden. Leider kam für die Person jede Hilfe zu spät.

Verkehrsunfall, auslaufender Kraftstoff

Während der Unwettereinsätze wurde die Feuerwehr Tauberbischofsheim zu einem Verkehrsunfall mit auslaufenden Kraftstoff auf die Autobahn A81 in Fahrtrichtung Heilbronn alarmiert. Durch die Bereitschaft, die sich im Gerätehaus befand, konnte schnell ausgerückt werden.

Vor Ort stellte sich heraus, dass ein PKW alleinbeteiligt verunfallt war – alle Insassen wurden bereits vom Deutschen Roten Kreuz versorgt und waren nicht im PKW eingeklemmt.

Die Feuerwehr führte das Batteriemanagement durch und reinigte die Straße grob.

Während des Einsatzes war die Autobahn kurzzeitig voll gesperrt.