Personenrettung über DLA(K)
Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde mit der Drehleiter zu einer Personenrettung in die Hauptstraße alarmiert.
Vor Ort wurde die Person über die Drehleiter gerettet und dem Rettungsdienst übergeben.
Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde mit der Drehleiter zu einer Personenrettung in die Hauptstraße alarmiert.
Vor Ort wurde die Person über die Drehleiter gerettet und dem Rettungsdienst übergeben.
Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde zu einer eCall-Auslösung auf die Autobahn A81 alarmiert. Bei einer eCall-Auslösung wird – sofern kein Kontakt mit dem Fahrer hergestellt werden kann – immer von einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person ausgegangen.
Die Feuerwehr kontrollierte den gemeldeten Einsatzort, konnte jedoch keinen verunfallten PKW feststellen. Auch die Kontrolle des weiteren Autobahnverlaufs brachte keine Erkenntnis.
Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde zu einem automatischen Brandmeldealarm einer Gemeinschaftsunterkunft in der Niels-Bohr-Straße Tauberbischofsheim alarmiert.
Die Feuerwehr kontrollierte den entsprechenden Handdruckmelder – konnte jedoch keinen Auslösegrund feststellen. Die Einsatzstelle wurde daraufhin an den Objektverantwortlichen übergeben.
Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde am 21.02.24 zu einem automatischen Brandmeldealarm in Tauberbischofsheim alarmiert.
Die Feuerwehr kontrollierte den entsprechenden Melder und stellte eine mutwillige Auslösung der Brandmeldeanlage fest. Die Einsatzstelle wurde draufhin an die Polizei und einen Objektverantwortlichen übergeben.
Da die Feuerwehr vor Ort nicht benötigt wurde, konnte sie die Einsatzstelle wieder verlassen.
Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde am 17.02.24, 15:25 zum Brand eines landwirtschaftlichen Anwesens in Distelhausen alarmiert. Wie bei diesem Stichwort üblich, wurde zugleich ein zweiter Löschzug – bestehend aus den Wehren Lauda und der Drehleiter Bad Mergentheim – mit alarmiert.
Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte bestätigte sich die gemeldete Lage nicht. Stattdessen handelte es sich um ein nicht angemeldetes Nutzfeuer.
Da die Feuerwehr vor Ort nicht benötigt wurde, konnte die Einsatzstelle wieder verlassen werden.
Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde zu einem Rauchwarnmeldealarm in die Eichendorffstraße alarmiert.
Vor Ort konnte das Warnsignal des Rauchmelders wahrgenommen werden. Die Feuerwehr verschaffte sich daraufhin Zugang zum Objekt, konnte glücklicherweise jedoch weder Feuer noch Rauch entdecken. Der Einsatz wurde daraufhin beendet.
Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde mit dem Rüstzug zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person auf die B27 nach Weikerstetten alarmiert.
Die erst eintreffende Feuerwehr Königheim stellte fest, dass keine Person mehr im PKW eingeklemmt war. Die Einsatzkräfte aus Tauberbischofsheim konnten die Einsatzfahrt abbrechen.
Um 15:30 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Tauberbischofsheim zu einem Einsatz in der Gemeinschaftsunterkunft Schmiederstraße alarmiert. Der Alarmgrund war ein ausgelöster Brandmeldealarm.
Bei Eintreffen der ersten Einsatzkräfte wurde eine Evakuierung der Gemeinschaftsunterkunft eingeleitet, und die Feuerwehr begann mit der Erkundung des Gebäudes. Der Brandmeldealarm erwies sich jedoch nach gründlicher Überprüfung als Fehlalarm. Es konnte keine Rauch- oder Feuerentwicklung festgestellt werden, und es bestand zu keiner Zeit eine Gefahr für die Bewohner.
Die Einsatzkräfte setzten die Anlage zurück.
Die Drehleiter der Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde im Rahmen der Überlandhilfe zu einem Brandmeldealarm nach Lauda in die dortige Maierstraße alarmiert.
Vor Ort stellten die zuerst eintreffenden Kameraden aus Lauda fest, dass weder Feuer oder Rauch erkennbar waren – ein Eingreifen der Feuerwehr TBB war nicht erforderlich.