Waldbrand

Erneut wurde die Feuerwehr Tauberbischofsheim mit dem Stichwort „Waldbrand“ an den Wald des Edelbergs alarmiert. Bereits auf der Anfahrt war eine Rauchsäule sichtbar, sodass umgehen die beiden Wechselladerfahrzeuge mit den Abrollbehältern Tank/Wasser aus Bad Mergentheim und Markelsheim nachalarmiert wurden.

Vor Ort stellte sich heraus, dass eine Fläche von ca. 30 Metern Durchmesser im Wald brannte. Diese wurde durch einen schnellen Löschangriff zeitnah unter Kontrolle gebracht. Hierbei kamen die beiden Tanklöschfahrzeuge aus Tauberbischfsheim und das Wechselladerfahrzeug Bad Mergentheim zum Einsatz. Die mitalarmierten Abteilungen Distelhausen und Dittigheim und das HLF aus TBB blieben im Bereitstellungsraum.

Während der Löscharbeiten meldete ein Passant, dass es eine weitere Brandstelle in Richtung Großrinderfeld gäbe. Das HLF und der PKW fuhren diese an. Dort konnte der Brand von ca. 10qm Wald festgestellt werden. Auch dieser Brand konnte rasch unter Kontrolle gebracht werden.

Nach gezielten Nachlöscharbeiten konnten die Feuerwehren nach und nach den Einsatz beenden. Ein Helikopter der Polizei überflog zudem den Wald, um mögliche weitere Brandstellen ausfindig zu machen. Glücklicherweise konnte kein weiterer Brand mehr gefunden werden.

Personenrettung über DLA(K)

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde mit der Drehleiter zu einer Personenrettung nach Dittwar in die Straße „Obere Sonnenhalde“ alarmiert.

Die Person wurde über der Drehleiter gerettet und dem Rettungsdienst übergeben.

Brandmeldealarm

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einem Seniorenzentrum in die Kapellenstraße alarmiert.
Vor Ort wurde der ausgelöste Melder durch einen Atemschutztrupp kontrolliert – es stellte sich heraus, dass dieser aufgrund angebrannter Speisen auslöste.

Daraufhin wurde die Brandmeldeanlage zurückgesetzt und der Einsatz beendet.

Verkehrsunfall

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde zu einem Verkehrsunfall auf die Autobahn A81 alarmiert.

Es stellte sich heraus, dass eine Motorradfahrerin gestürzt war. Bei Eintreffen der Feuerwehr wurde diese bereits durch den Rettungsdienst versorgt. Für die Feuerwehr war keine weitere Tätigkeit erforderlich.

Brandmeldealarm

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in ein Krankenhaus in die Straße „Am Heimbergsflur“ alarmiert.

Vor Ort wurde der ausgelöste Melder kontrolliert – es stellte sich heraus, dass ein Handmelder ohne erkennbaren Grund auslöste.

Die Feuerwehr stellte die Brandmeldeanlage zurück und beendete den Einsatz.

Brandmeldealarm

Die Drehleiter der Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde im Rahmen der Überlandhilfe zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in die Waldstraße nach Gerlachsheim alarmiert.

Vor Ort konnten die Kameraden aus Lauda und Gerlachsheim bei der Erkundung feststellen, dass der Auslösegrund der Brandmeldeanlage „Essen auf Herd“ war.

Die Brandmeldeanlage wurde daraufhin zurückgesetzt und der Einsatz beendet.

Brandmeldealarm

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde von der Brandmeldeanlage einer Gemeinschaftsunterkunft in die Niels-Bohr-Straße alarmiert.

Vor Ort wurde der ausgelöste Melder kontrolliert. Als Auslösegrund wurden Essendämpfe festgestellt.

Gasgeruch

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde zu einem Gasgeruch in die Bleichstraße alarmiert. Vor Ort wurden die Bewohner des Wohnhauses aus dem Gebäude gebracht und die Lage erkundet. Es stellte sich heraus, dass es sich nicht um einen Gasgeruch – sondern vielmehr um einen „Schmorgeruch“ handelte.

So wurde mittels Wärmebildkamera das gesamte Gebäude erkundet. Schlussendlich wurde eine überlastete Steckdose als Verursacher gefunden. Die Steckdose wurde außer Betrieb genommen und die weitere Nutzung, bis zu einer Überprüfung durch eine Fachfirma, untersagt.