Verkehrsunfall, eingeklemmte Person

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde zu einem Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person auf die L504 in Richtung Külsheim alarmiert.

Vor Ort stellte sich heraus, dass ein PKW von der Fahrbahn abkam und frontal gegen einen Baum prallte. Der Fahrer des PKWs war eingeklemmt und wurde bei Eintreffen der Feuerwehr bereits vom Rettungsdienst versorgt.

Die Feuerwehr rettete den Fahrer mit Einsatz von hydraulischem Rettungsgerät. Der PKW wurde anschließend mit der Seilwinde des Rüstwagens vom Baum weggezogen, sodass dieser gefällt wurde, da er umzufallen drohte.

Kreisbrandmeister Andreas Geyer machte sich vor Ort ebenfalls ein Bild von der Lage.

LKW-Brand

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde am frühen Morgen zu einem LKW-Brand auf die Autobahn A81 alarmiert. Der betroffene LKW stand auf dem Parkplatz „Steinbacher Höhe“ in Fahrtrichtung Würzburg.

Vor Ort stellte sich heraus, dass lediglich die Bremsen eines Hinterreifens heiß liefen. Die Feuerwehr kontrollierte mit der Wärmebildkamera den Reifen und kühlte ihn herunter.

Verkehrsunfall, eingeklemmte Person

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person auf die Bundesstraße B290, Höhe Dittigheim, alarmiert.

Vor Ort stellte sich heraus, dass insgesamt 3 Fahrzeuge in den Unfall verwickelt waren – 2 PKWs sind dabei frontal ineinander gefahren. Glücklicherweise waren bei Eintreffen der Feuerwehr keine Personen mehr in den PKWs eingeklemmt. Die insgesamt drei Verletzten wurden vom Rettungsdienst versorgt – die Feuerwehr unterstütze hierbei.

Parallel wurde die Bundesstraße für den Einsatz vollgesperrt und auslaufende Betriebsstoffe an den PKWs aufgenommen.

Neben der Feuerwehr Tauberbischofsheim waren im Einsatz:

  • das Deutsche Rote Kreuz aus TBB, Wertheim, Bad Mergentheim und Hardheim mit mehreren Rettungswagen, Notarzteinsatzfahrzeugen, Krankentransportwagen, einem Organisatorischen Leiter und einem Leitenden Notarzt
  • die Malteser Kist mit einem Rettungswagen
  • der Rettungshubschrauber Christoph 41 aus Leonberg
  • Kreisbrandmeister Andreas Geyer
  • die Polizei mit mehreren Streifenwagen

Personenrettung über DLA(K)

Die Drehleiter der Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde zur Unterstützung des Rettungsdienstes in die Bergstraße nach Lauda alarmiert.

Vor Ort wurde der Patient über die Drehleiter gerettet und dem Rettungsdienst übergeben.

Türöffnung

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde zu einer dringlichen Türöffnung in die Straße „Am Sprait“ alarmiert.

Die Feuerwehr öffnete die Türe und konnte den Einsatz daraufhin beenden.

Technische Hilfeleistung mit Dringlichkeit

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde am Sonntag-Nachmittag mit dem Stichwort „Technische Hilfeleistung mit Dringlichkeit“ auf den Radwegi Richtung TBB-Dittwar alarmiert. Vor Ort kam es zu einem Fahrradunfall.

Die Fahrerin stürzte dabei so unglücklich, dass sich der Bremshebel des Fahrrads im Oberschenkel verkeilte. Die Feuerwehr setzte technisches Gerät ein, um den Bremshebel – in Absprache mit dem Notarzt vor Ort – vom Fahrrad zu trennen, sodass die Person zur weiteren Behandlung mit dem Rettungshelikopter Christoph 18 ins Krankenhaus geflogen werden konnte.

Zimmerbrand

Die Drehleiter der Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde im Rahmen der Überlandhilfe – gemeinsam mit der Feuerwehr Lauda-Königshofen – mit dem Stichwort „Zimmerbrand mit Personen in Gefahr“ in die Laudaer Rathausstraße alarmiert.

Vor Ort stellte die ersteintreffende Polizeistreife fest, dass es sich nicht um einen Zimmerbrand, sondern lediglich um Essen auf Herd handelte. Aufgrund des angebrannten Essens kam es zu einer Rauchentwicklung die falsch gedeutet wurde.

Zimmerbrand

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde mit den Abteilungen Stadt und Hochhausen zu einem Zimmerbrand in den Ortsteil Hochhausen alarmiert.

Vor Ort stellte sich heraus, dass es im Zimmer einer Wohnung zu einem Brandausbruch kam. Alle Bewohner konnten die Wohnung bereits selbstständig vor Eintreffen der Feuerwehr verlassen. Ein Trupp unter Atemschutz nahm sofort die Brandbekämpfung mit einem C-Rohr auf. Der Brand konnte so rasch gelöscht werden.

Anschließend wurden gezielte Nachlöscharbeiten mit Hilfe der Wärmebildkamera und Belüftungsmaßnahmen in der kompletten Wohnung durchgeführt.

Brandmeldealarm

Die Drehleiter der Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde im Rahmen der Überlandhilfe zu einem Brandmeldealarm nach Lauda alarmiert.

Vor Ort stellten die zuerst eintreffenden Kameraden aus Lauda fest, dass weder Feuer oder Rauch erkennbar waren – ein Eingreifen der Feuerwehr TBB war nicht erforderlich.

Kellerbrand

Die Drehleiter der Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde im Rahmen der Überlandhilfe zu einem Kellerbrand nach Gerlachsheim alarmiert.

Vor Ort stellte sich heraus, dass es zum Brand eines Trockners und in Folge dessen zu einer starken Rauchentwicklung kam. Die Feuerwehr TBB unterstützte die örtlichen Einsatzkräfte bei der Brandbekämpfung.