Brandmeldealarm

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde zu einem Brandmeldealarm in die Gemeinschaftsunterkunft TBB 2 in die Bahnhofstraße alarmiert.

Vor Ort stellte sich heraus, dass die Brandmeldeanlage aufgrund eines technischen Defekts auslöste. Die Anlage wurde daraufhin wieder zurückgestellt.

Auslaufender Kraftstoff aus Dieseltank

Die Abteilungen Impfingen und Stadt der Feuerwehr Tauberbischofsheim wurden am Morgen des 10. April 2022 mit dem Stichwort „auslaufender Kraftstoff“ ans Tauberwehr nach Impfingen alarmiert.

Vor Ort stellte sich heraus, dass aufgrund des Hochwassers ein Dieseltank einer Baustelle umkippte. Hieraus lief Dieselkraftstoff in die Tauber. Die Feuerwehr konnte den Tank, mit Unterstützung eines Radladers, aus dem Wasser bergen. Zudem wurde die Ölverschmutzung auf dem Wasser, in Absprache mit dem Umweltamt des Landratsamtes, eingedämmt und beseitigt.

Anschließend wurde die Einsatzstelle an den zugehörigen Bauleiter übergeben.

Verkehrsunfall, auslaufender Kraftstoff

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde zu einem Verkehrsunfall mit auslaufendem Kraftstoff auf B27, TBB in Richtung Dittwar, alarmiert.

Die Feuerwehr nahm auslaufende Betriebsstoffe auf und sicherte die Einsatzstelle ab. Anschließend konnte der Einsatz beendet werden – Verletzte gab es keine.

Brandmeldealarm

Die Drehleiter der Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde im Rahmen der Überlandhilfe zu einem Brandmeldealarm nach Gerlachsheim in die Waldstraße alarmiert.

Vor Ort stellten die zuerst eintreffenden Kameraden aus Lauda fest, dass weder Feuer oder Rauch erkennbar waren – ein Eingreifen der Feuerwehr TBB war nicht erforderlich.

Rauchwarnmelder-Alarm

In der Nacht von Samstag auf Sonntag wurde die Feuerwehr Tauberbischofsheim um 01:34 Uhr mit dem Stichwort „Rauchwarnmelder-Alarm“ in die Straße „Am Heimbergsflur“ alarmiert.

Nach der ersten Rückmeldung durch die Leitstelle wurde an die anfahrenden Einsatzkräfte eine Rauchentwicklung aus der Wohnung gemeldet.

Glücklicherweise stellte sich der „Rauch“ als angebrannte Speisen dar. Die Feuerwehr lüftete die Wohnung und konnte den Einsatz anschließend beenden

Verkehrsunfall, auslaufender Kraftstoff

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde zu einem Verkehrsunfall mit auslaufendem Kraftstoff auf die K2815 Hochhausen in Richtung Tauberbischofsheim alarmiert.

Vor Ort stellte sich die Lage wie folgt dar: Ein PKW war von der Fahrbahn abgekommen und ca. 20m neben der Fahrbahn auf der Seite liegend. Die Person wurde bereits vom Rettungsdienst betreut.

Die Feuerwehr nahm auslaufende Betriebsstoffe auf.

Brandmeldealarm

Die Drehleiter der Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde im Rahmen der Überlandhilfe zu einem Brandmeldealarm nach Grünsfeld alarmiert.

Vor Ort stellten die zuerst eintreffenden Kameraden aus Grünsfeld fest, dass weder Feuer oder Rauch erkennbar waren – ein Eingreifen der Feuerwehr TBB war nicht erforderlich.

Zimmerbrand, Personen in Gefahr

Am 22.02.2022 wurde die Feuerwehr Tauberbischofsheim mit dem Stichwort „Zimmerbrand, Personen in Gefahr“ in den Stormweg nach Tauberbischofsheim alarmiert.

Vor Ort wurde eine leichte Rauchentwicklung festgestellt. Da schnell klar war, dass vermutlich noch eine Person im Gebäude war, wurde die Türe gewaltsam geöffnet und sofort eine Menschenrettung eingeleitet. Tatsächlich konnte auch eine Person vorgefunden und gerettet werden.

Der Ursprung der Rauchentwicklung konnte als angebrannte Speisen identifiziert werden – die Feuerwehr brachte diese nach draußen und belüftete das Gebäude

Person droht abzustürzen

Die Feuerwehren Königheim und Tauberbischofsheim wurden mit dem Alarmstichwort „Person droht abzustürzen“ am Samstagabend in die Erbsengasse nach Königheim alarmiert.

Vor Ort stellte sich heraus, dass eine Person in einem ca. vier Meter tiefen Schacht lag. Die Person wurde durch die Feuerwehr gerettet und dem Rettungsdienst zur weiteren medizinischen Versorgung übergeben.

Verkehrsunfall

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde mit dem Alarmstichwort Verkehrsunfall auf die B27 alarmiert. Laut der ersten Meldung der Leitstelle Main-Tauber, waren bis zu zwei Personen eingeklemmt.

Als die Feuerwehr an der Einsatzstelle eintraf, bestätige sich diese Meldung Gott sei Dank nicht – es waren keine Personen mehr eingeklemmt.

Die Feuerwehr unterstützte den Rettungsdienst, nahm auslaufende Betriebsstoffe auf und führte das Batteriemanagement ab den Fahrzeugen durch.