Personenrettung über DLA(K)

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde mit der Drehleiter zu einer Personenrettung in die Museumstraße alarmiert.

Vor Ort wurde der Rettungsdienst unterstützt und der Patient über die Drehleiter aus dem 2. Obergeschoss gerettet.

Brandmeldealarm Haus Heimberg

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde von der Brandmeldeanlage des Haus Heimbergs alarmiert.

Vor Ort stellte sich heraus, dass der ausgelöste Melder aufgrund von angebrannten Speisen auslöste. Das betroffene Zimmer wurde belüftet und die Brandmeldeanlage wurde daraufhin zurückgestellt und der Einsatz beendet.

Verkehrsunfall, auslaufender Kraftstoff

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde zu auslaufenden Kraftstoff nach einem Verkehrsunfall in die Pestalozziallee alarmiert.

Vor Ort verunfallte ein Rollerfahrer – aus dem Roller liefen Betriebsstoffe aus. Die Feuerwehr nahm auslaufende Betriebsstoffe auf und stellte entsprechende Hinweisschilder auf.

Wohnhausbrand

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde im Rahmen der Überlandhilfe zu einem Wohnhausbrand nach Vilchband alarmiert.

In einer dortigen Scheune kam es zu einem PKW-Brand, weshalb zu Beginn die örtlichen Feuerwehren der Gemeinde Wittighausen alarmiert wurden. Schnell stellte sich dann heraus, dass der PKW im Vollbrand stand. Das Feuer breitete sich zudem bereits auf das Dach des, an das Wohnhaus angrenzenden, Anbaus aus. Aus diesem Grund wurden die Feuerwehren aus Tauberbischofsheim, Grünsfeld und Bütthard nachalarmiert.

Besonders die enge Bauweise vor Ort bereitete den Feuerwehren zu Beginn große Sorgen – drohte das Feuer doch auf das angrenzende Wohnhaus und auf eine angrenzende Scheune auszubreiten. Zudem verläuft eine Strom-Freileitung direkt über dem Brandobjekt, weshalb zeitnah der örtliche Energieversorger alarmiert wurde. Daher wurde mit mehreren Rohren und auch über die Drehleiter eine massive Riegelstellung und Brandbekämpfung aufgebaut. Hierbei wurde auch die Wasserversorgung aus einem örtlichen Gewässer hergestellt.

Trotz der Riegelstellung breitete sich das Feuer auch auf den Dachgiebel des Wohnhauses aus – ein Übergreifen auf das gesamte Wohnhaus konnte jedoch verhindert werden.

Im weiteren Verlauf des Einsatzes konnte der Brand dann unter Kontrolle gebracht werden. Im Anschluss wurden gezielte Nachlöscharbeiten durchgeführt – unter anderem auch mit Hilfe der Wärmebildkamera. Das Dach wurde hierzu auch teilweise abgedeckt, um alle Glutnester in der Isolation/Dämmung zu erreichen.

Eine Brandwache wurde durch die Feuerwehr Vilchband eingerichtet.

Im Einsatz waren neben der Feuerwehr Tauberbischofsheim:

  • Feuerwehr Wittighausen mit den Abteilungen Unterwittighausen, Oberwittighausen und Vilchband (LF 8/6, TSF-W)
  • Feuerwehr Grünsfeld (HLF20, TLF 16/25, SW 1000, MTW)
  • Kreisbrandmeister Andreas Geyer
  • Bürgermeister der Gemeinde Wittighausen Marcus Wessels
  • DRK Tauberbischofsheim mit RTW und Bereitschaft
  • Polizei
  • Energieversorger EnBW

unklare Rauchentwicklung in Gebäude

Die Drehleiter der Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde im Rahmen der Überlandhilfe zu einer „unklaren Rauchentwicklung“ in einem Gebäude nach Pülfringen auf den dortigen Hof Hoffeld alarmiert.

Vor Ort stellte sich heraus, dass ein Bagger im Vollbrand stand – dieser stand vorher in einer Lagerhalle, konnte jedoch vom Besitzer aus dieser ins Freie gebracht werden.

Die örtlichen Kräfte der Feuerwehr übernahmen die Brandbekämpfung, die Drehleiter wurde hierfür nicht weiter benötigt.

Brandmeldealarm

Die Drehleiter der Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde im Rahmen der Überlandhilfe zu einem Brandmeldealarm nach Gerlachsheim alarmiert.

Vor Ort stellte sich heraus, dass weder Feuer oder Rauch erkennbar waren – ein Eingreifen der Feuerwehr war nicht erforderlich.

Scheunenbrand

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde im Rahmen der Überlandhilfe mit der Drehleiter zu einem Scheunenbrand zwischen Heckfeld und Oberlauda alarmiert. Ebenfalls wurde hierzu die Feuerwehr Lauda-Königshofen alarmiert.

Vor Ort stellte sich heraus, dass eine ca. 8 x 10 Meter große Scheune im Vollbrand stand. Die Feuerwehren leiteten die Brandbekämpfung über mehrere C-Rohre ein. Hierbei kam auch die Drehleiter mit dem Wenderohr zum Einsatz.

Um die Wasserversorgung sicherzustellen, wurde das TLF 24/50 aus TBB sowie die beiden WLF AB-Wasser aus Bad Mergentheim bzw. Markelsheim nachalarmiert. Mit diesen Fahrzeugen wurde ein Pendelverkehr zur Einsatzstelle eingerichtet – insgesamt kamen ca. 50.000l Wasser zum Einsatz, welches vor Ort in Faltbehälter umgepumpt wurde.

Im Einsatz waren:

  • Feuerwehr TBB
  • Feuerwehr Lauda-Königshofen mit den Abteilungen Stadt, Oberlauda, Heckfeld, Beckstein und Sachsenflur
  • Feuerwehr Bad Mergentheim mit den Abteilungen Stadt und Markelsheim
  • Kreisbrandmeister Andreas Geyer

Brand Mähdrescher

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde mit den Abteilungen Stadt und Distelhausen zu einem Mähdrescher-Brand nach Distelhausen alarmiert.

Vor Ort stellte sich heraus, dass ein Mähdrescher mit einer Stromleitung kollidierte und diesen dabei abriss. Der Fahrer des Mähdreschers war bei Ankunft der Feuerwehr noch in seinem Fahrzeug – der Mähdrescher rauchte zudem leicht.

Die Feuerwehr wartet bis zum Eintreffen des zuständigen Energieversorgers, der die Stromleitung stromlos schaltete. Anschließend konnte der Fahrer dem Rettungsdienst übergeben werden und die Löscharbeiten am Mähdrescher durch einen Atemschutz-Trupp begonnen werden. Hierbei kam ein C-Rohr zum Einsatz.

Nach Kontrolle des Mähdrescher mit Hilfe der Wärmebildkamera konnte die Einsatzstelle an die Polizei übergeben werden.

Brandmeldealarm Fa. Weinig

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde von der Brandmeldeanlage der Firma Weinig AG alarmiert.

Der ausgelöste Melder wurde vor Ort durch einen Atemschutztrupp kontrolliert – es konnte weder Feuer noch Rauch festgestellt werden. Die Brandmeldeanlage wurde daraufhin zurückgestellt und die Feuerwehr konnte ihren Einsatz beenden.

Wasserschaden in Gebäude

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde zu einem Wasserschaden in einem Mehrfamilienhaus in die Eichstraße alarmiert.

Vor Ort stellte sich heraus, dass – ausgehend von einer Wohnung im Dachgeschoss des Hauses – Wasser in insgesamt vier weitere Wohnungen lief.
Die Feuerwehr stellte die Wasserzufuhr des Gebäudes ab und beseitigte die Wasserschäden in den Wohnungen und im Keller mittels Wassersauger.