Verkehrsunfall, eingeklemmte Person

Die Abteilungen Hochhausen und TBB-Stadt der Feuerwehr TBB wurden zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person auf den Ortsverbindungsweg in Richtung Eiersheim alarmiert.

Vor Ort stellte sich heraus, dass zwei PKW am Unfall beteiligt waren. Ein Person war noch im Fahrzeug eingeschlossen. Die Feuerwehr rettete die Person patientengerecht und übergab sie dem Rettungsdienst für die weitere Behandlung.

Verkehrsunfall, eingeklemmte Person

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde zu einem Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person auf die L504 in Richtung Külsheim alarmiert.

Vor Ort stellte sich heraus, dass ein PKW von der Fahrbahn abkam und frontal gegen einen Baum prallte. Der Fahrer des PKWs war eingeklemmt und wurde bei Eintreffen der Feuerwehr bereits vom Rettungsdienst versorgt.

Die Feuerwehr rettete den Fahrer mit Einsatz von hydraulischem Rettungsgerät. Der PKW wurde anschließend mit der Seilwinde des Rüstwagens vom Baum weggezogen, sodass dieser gefällt wurde, da er umzufallen drohte.

Kreisbrandmeister Andreas Geyer machte sich vor Ort ebenfalls ein Bild von der Lage.

Verkehrsunfall, eingeklemmte Person

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person auf die Bundesstraße B290, Höhe Dittigheim, alarmiert.

Vor Ort stellte sich heraus, dass insgesamt 3 Fahrzeuge in den Unfall verwickelt waren – 2 PKWs sind dabei frontal ineinander gefahren. Glücklicherweise waren bei Eintreffen der Feuerwehr keine Personen mehr in den PKWs eingeklemmt. Die insgesamt drei Verletzten wurden vom Rettungsdienst versorgt – die Feuerwehr unterstütze hierbei.

Parallel wurde die Bundesstraße für den Einsatz vollgesperrt und auslaufende Betriebsstoffe an den PKWs aufgenommen.

Neben der Feuerwehr Tauberbischofsheim waren im Einsatz:

  • das Deutsche Rote Kreuz aus TBB, Wertheim, Bad Mergentheim und Hardheim mit mehreren Rettungswagen, Notarzteinsatzfahrzeugen, Krankentransportwagen, einem Organisatorischen Leiter und einem Leitenden Notarzt
  • die Malteser Kist mit einem Rettungswagen
  • der Rettungshubschrauber Christoph 41 aus Leonberg
  • Kreisbrandmeister Andreas Geyer
  • die Polizei mit mehreren Streifenwagen

Öl auf Gehweg

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde telefonisch in die Straße „Am Brenner“ alarmiert.

Vor Ort war eine Heizöl-Lache ca. 1qm auf einem Gehweg. Die Feuerwehr streute das Heizöl ab.

Türöffnung dringlich

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde zu einer dringlichen Türöffnung in die Duderstädter Allee alarmiert.

Die Feuerwehr öffnete die Türe und konnte den Einsatz daraufhin beenden. Leider kam für die Person jede Hilfe zu spät.

Baum auf Straße

Zu einem weiteren Einsatz an diesem Tag wurde die Feuerwehr Tauberbischofsheim am späten Abend alarmiert. In der Königheimer Straße lagen zwei Bäume auf der Straße – ein weiterer drohte abzustürzen.

Die Feuerwehr entfernte die beiden Bäume auf der Straße und fällte auch den dritten Baum, sodass dieser nicht auf die Straße fallen konnte.

Unwettereinsätze

Erneut kam es über dem Stadtgebiet Tauberbischofsheims zu einem Gewitter mit Starkregen und Hagel.

In Folge dessen waren für die Feuerwehr Tauberbischofsheim vier Einsatzstellen abzuarbeiten:

  • Wasserschaden in Gebäude, Kachelstraße TBB
  • Wasserschaden in Gebäude, Schlossplatz TBB
  • Kreuzung unter Wasser, Mergentheimer Straße / B27
  • Gullydeckel auf Fahrbahn gespült, Hochhäuser Straße TBB
Die Einsätze wurden durch die Führungsgruppe im Feuerwehrgerätehaus koordiniert.

Türöffnung

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde zu einer dringlichen Türöffnung in die Straße „Am Sprait“ alarmiert.

Die Feuerwehr öffnete die Türe und konnte den Einsatz daraufhin beenden.

Technische Hilfeleistung mit Dringlichkeit

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde am Sonntag-Nachmittag mit dem Stichwort „Technische Hilfeleistung mit Dringlichkeit“ auf den Radwegi Richtung TBB-Dittwar alarmiert. Vor Ort kam es zu einem Fahrradunfall.

Die Fahrerin stürzte dabei so unglücklich, dass sich der Bremshebel des Fahrrads im Oberschenkel verkeilte. Die Feuerwehr setzte technisches Gerät ein, um den Bremshebel – in Absprache mit dem Notarzt vor Ort – vom Fahrrad zu trennen, sodass die Person zur weiteren Behandlung mit dem Rettungshelikopter Christoph 18 ins Krankenhaus geflogen werden konnte.

Verkehrsunfall

Auf Anfahrt zum PKW-Brand wurde der Leitstelle ein Verkehrsunfall auf der Autobahn gemeldet.

Der Kdow, der GW-T und der Rüstwagen fuhren daraufhin diese Einsatzstelle an. Die Einsatzstelle wurde abgesichert, Personen waren jedoch keine eingeklemmt. Der ebenfalls alarmierte Rettungsdienst wurde unterstützt, anschließend konnte der Einsatz beendet werden.