Kellerbrand

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde in der Nacht zum 03.12.2023 zu einem Kellerbrand in die Tauberbischofsheimer Kapellenstraße alarmiert.

Vor Ort stellte sich heraus, dass es nicht in einem Keller brannte – sondern eine Sitzbank außerhalb des Gebäudes. Die Bank wurde mittels der Kübelspritze abgelöscht und der Einsatz beendet.

Verkehrsunfall

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde zu einem Verkehrsunfall mit mehreren Personen auf die L578 in Richtung Großrinderfeld alarmiert.

Vor Ort stellte sich heraus, dass ein PKW mit insgesamt vier Insassen am Unfall beteiligt war. Dieser stürzte von der Kasernenstraße am Laurentiusberg über eine Böschung auf die L578. Aufgrund des Meldebildes wurden umfangreiche Rettungsmittel an die Einsatzstelle alarmiert. Eine Person war bei Eintreffen der Feuerwehr noch im Auto, jedoch nicht eingeklemmt. Die Feuerwehr rettete diese, in Absprache mit dem Rettungsdienst, patientenschonend.

Die weiteren drei Personen waren bereits außerhalb des PKWs. Der Rettungsdienst behandelte die schwerverletzten – für eine Person kam leider jede Hilfe zu spät, sie verstarb noch an der Unfallstelle.

Im weiteren Verlauf leuchtete die Feuerwehr die Einsatzstelle aus und nahm auslaufende Betriebsstoffe auf. Die L578 war voll gesperrt.

Wohnhausbrand

Die Feuerwehren Lauda-Königshofen und die Drehleiter der Feuerwehr Tauberbischofsheim wurden zu einem Wohnhausbrand in die Laudaer Bahnhofstraße alarmiert.

An der Einsatzstelle stellte sich heraus, dass es sich um einen Kellerbrand in einem leerstehenden Gebäude handelte. Die Brandbekämpfung wurde durch die Kameraden aus Lauda-Königshofen durchgeführt.

PKW-Brand

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde zu einem PKW-Brand auf die Autobahn A81 zwischen Würzburg und Tauberbischofsheim alarmiert. Da sich die Einsatzstelle im Bereich der Landesgrenze befand, wurden ebenfalls die Feuerwehren aus Waldbrunn, Kist und Oberaltertheim alarmiert.

Die Feuerwehr Waldbrunn traf zuerst an der Einsatzstelle ein und übernahm die Brandbekämpfung des PKWs. Die Feuerwehr Tauberbischofsheim unterstützte hierbei – der im Vollbrand stehende PKW konnte so rasch gelöscht werden.

Baum auf Fahrbahn

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde zum zweiten Einsatz des Tages zu einem umgestürzten Baum auf dem Radweg zwischen Dittwar und dem Dittwarer Bahnhof alarmiert.

Der ca. 8 Meter lange und 10-15cm breite Baum wurde entfernt.

Ölspur auf Straße innerorts

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde zu einer Ölspur innerorts in die Rammingerstraße alarmiert.

Vor Ort wurden kleine Ölflecken vorgefunden, die abgestreut wurden. Zudem wurde der Bauhof informiert, um Warnschilder aufzustellen.

Busunfall

Die Feuerwehren Tauberbischofsheim und Königheim wurden gemeinsam mit einem Großaufgebot des Rettungsdienstes mit dem Alarmstichwort „MANV 2* – Massenunfall“ zu einem Verkehrsunfall mit Beteiligung eines Busses zwischen Gissigheim und Pülfringen alarmiert. Auf der Anfahrt erhielten die Einsatzkräfte durch die Leitstelle Main-Tauber die Zusatzinformation, dass es sich um einen mit rund 15 Kindern besetzten Schulbus handelte, dessen Fahrer noch im Fahrzeug eingeklemmt sei.

An der Einsatzstelle bestätigte sich dies: In dem Bus, der eine Böschung hinauf gefahren war, war der schwer verletzte Busfahrer noch eingeklemmt. Die insgesamt 17 Schulkinder waren bereits aus dem Bus ins Freie gelangt und konnten durch den Rettungsdienst gesichtet werden – acht von ihnen zogen sich leichte Verletzungen zu und wurden rettungsdienstlich betreut; die neun weiteren Kinder blieben unverletzt.

Die Feuerwehr begann unverzüglich mit der patientenorientierten Rettung des eingeklemmten Fahrers. Nach der Befreiung konnte dieser über die Blschung nach unten gebracht und zur weiteren Behandlung an den Rettungsdienst übergeben werden. Die Feuerwehr Königheim nahm anschließend ausgelaufene Betriebsstoffe auf – die Feuerwehr Tauberbischofsheim konnte den Einsatz derweil bereits beenden.

Insgesamt waren zur Rettung und Versorgung der 18 Beteiligten über 100 Einsatzkräfte der Feuerwehren, von haupt- und ehrenamtlichem Rettungsdienst und der Polizei an der Einsatzstelle.

*MANV 2 = Massenanfall von Verletzten Stufe 2 (11-25 Verletzte)

*MANV 2 = Massenanfall von Verletzten (11-25 Verletzte)

Brandmeldelalarm

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde von der Brandmeldeanlage einer Gemeinschaftsunterkunft in die Niels-Bohr-Straße alarmiert.

Vor Ort wurde der ausgelöste Melder kontrolliert. Da weder Feuer noch Rauch festgestellt werden konnte, wurde die Brandmeldeanlage zurückgestellt und der Einsatz beendet.

Brandmeldealarm

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in ein Krankenhaus in die Straße „Am Heimbergsflur“ alarmiert.

Vor Ort wurde der ausgelöste Melder kontrolliert – es stellte sich heraus, dass dieser durch Essensdünste auslöste.

Die Feuerwehr stellte die Brandmeldeanlage zurück und beendete den Einsatz.

Rauchwarnmelder-Alarm

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde zu einem Rauchwarnmelder-Alarm in den „Zipf-Park“ alarmiert.

Vor Ort stellte sich heraus, dass der Rauchmelder einer Wohnung aufgrund von Essensdünsten auslöste. Ein Einsatz der Feuerwehr war somit nicht weiter nötig.