Verkehrsunfall, auslaufender Kraftstoff

Die Abteilungen Stadt und Distelhausen der Feuerwehr Tauberbischofsheim wurden zu einem Verkehrsunfall mit auslaufendem Kraftstoff auf die L512 zwischen Distelhausen und Grünsfeld alarmiert. Auf Höhe der Bundesstraße kam es zu einem Unfall mit einem alleinbeteiligten PKW.

Ein Eingreifen der Feuerwehr war nicht erforderlich – es liefen keine Kraftstoffe aus.

Wohnhausbrand

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde mit den Abteilungen Stadt und Distelhausen zu einem gemeldeten Wohnhausbrand in die Straße „Parkblick“ nach Distelhausen alarmiert.

Die zuerst eintreffende Abteilung Distelhausen stellte fest, dass es sich glücklicherweise nicht um einen Wohnhausbrand handelte, sondern eine Gartenhecke brannte – diese konnte vor Eintreffen aber schon von Bewohnern gelöscht werden.

Die Feuerwehr bewässerte die Hecke und kontrollierte diese mit der Wärmebildkamera auf mögliche Glutnester.

Wohnhausbrand

Mit dem Stichwort „Gebäudebrand, Menschenleben in Gefahr“ wurden heute gegen 17 Uhr die Abteilungen Stadt, Distelhausen, Dittigheim und Dittwar nach Tauberbischofsheim alarmiert.

Im Keller eines Mehrparteienhauses kam es zum Brand eines Wäschetrockners. Dieser hatte bereits auf weitere Gegenstände und Mobiliar übergegriffen. Durch die starke Rauchentwicklung waren mehrere Personen im Gebäude eingeschlossen und machten sich auf einem Balkon an der Gebäuderückseite bemerkbar.

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim leitete sofort die Brandbekämpfung durch einen Atemschutztrupp ein. Dieser konnte das Feuer mit einem C-Rohr schnell unter Kontrolle bringen und löschen. Parallel wurden insgesamt 5 Personen, die zum Teil durch die Feuerwehr aus dem Gebäude gerettet wurden, dem Rettungsdienst zur Sichtung vorgestellt. Dieser war mit einem Notarzt, dem Leitenden Notarzt und einem organisatorischen Leiter Rettungsdienst sowie mehreren Rettungswägen des DRK TBB und Bad Mergentheim vor Ort.

Abschließend wurde das Gebäude belüftet und die Einsatzstelle durch einen Mitarbeiter der Stadtwerke kontrolliert, da auch die Gastherme in Mitleidenschaft gezogen worden war.

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim war unter der Leitung von Kommandant Stefan Lindtner mit 10 Fahrzeugen und 49 Einsatzkräften circa zweieinhalb Stunden im Einsatz; auch Kreisbrandmeister Andreas Geyer machte sich vor Ort ein Bild der Lage.

Brand landwirtschaftliches Anwesen

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde am 17.02.24, 15:25 zum Brand eines landwirtschaftlichen Anwesens in Distelhausen alarmiert. Wie bei diesem Stichwort üblich, wurde zugleich ein zweiter Löschzug – bestehend aus den Wehren Lauda und der Drehleiter Bad Mergentheim – mit alarmiert.

Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte bestätigte sich die gemeldete Lage nicht. Stattdessen handelte es sich um ein nicht angemeldetes Nutzfeuer.
Da die Feuerwehr vor Ort nicht benötigt wurde, konnte die Einsatzstelle wieder verlassen werden.

Amtshilfe – Personensuche

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde im Rahmen der Amtshilfe zu einer Personensuche alarmiert. Im Stadtgebiet Tauberbischofsheim wurde ein Kind als vermisst gemeldet.

Die Feuerwehr unterstützte die Suche entlang der Radwege an der Tauber. Zudem wurde im Feuerwehrgerätehaus die Führungsgruppe bereitgestellt und die Räumlichkeiten für die ebenfalls alarmierte DLRG und Rettungshundestaffel zur Verfügung gestellt.

Glücklicherweise tauchte das Kind einige Zeit später unversehrt wieder auf, sodass die Suche beendet werden konnte.

Sturmschaden

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde an Heiligabend mit den Abteilungen Stadt und Distelhausen zu einem Sturmschaden in die Wolfgangstraße in Distelhausen alarmiert.

Die Außenantenne auf dem Dach eines Hauses fiel auf eine Stromleitung, sodass diese vom Dachständer abriss. Da – entgegen der Alarmmeldung – kein Funkenflug feststellbar war und die Feuerwehr das Dach des Gebäudes mit der Wärmebildkamera kontrollierte und ebenfalls keine Auffälligkeit fand, wurde die Einsatzstelle an den Energieversorger übergeben.

Flächenbrand

Erneut wurde die Feuerwehr Tauberbischofsheim zu einem Flächenbrand alarmiert. Dieses Mal brannten mehrere Felder bei Königheim-Weikerstetten. Aufgrund des starken Windes breitete sich das Feuer rasend schnell aus, was den Einsatz mehrerer Feuerwehren nötig machte. Auch ein angrenzender Wald war betroffen.

Der massive Löscheinsatz wurde glücklicherweise durch einsetzenden Regen und durch diverse Bauern, welche Wasser in Fässern an die Einsatzstelle brachten, unterstützt.

So konnte der Brand eingedämmt und schlussendlich gelöscht werden.

Während des Einsatzes waren die Abteilungen Distelhausen und Dittigheim zur Wachbereitschaft im Gerätehaus TBB.

Im Einsatz waren:

  • Feuerwehr Königheim mit Abteilungen
  • Feuerwehr Tauberbischofsheim
  • Feuerwehr Hardheim und Schweinberg
  • Feuerwehr Walldürn
  • Feuerwehr Külsheim
  • Feuerwehr Bad Mergentheim und Markelsheim
  • Task Force „Waldbrand“ bestehend aus den Feuerwehren Niederstetten, Weikersheim und Creglingen

Waldbrand

Am gestrigen Freitagabend wurde die Feuerwehr Tauberbischofsheim erneut mit dem Stichwort „Waldbrand“ alarmiert. Wie bei diesem Stichwort üblich, wurden die Abteilungen TBB-Stadt, Distelhausen und Dittigheim alarmiert. Ebenso wurde die Abteilung Dienstadt alarmiert.
Einsatzort war in diesem Fall der Bereich „Trimm-Dich-Pfad“ auf dem Hammberg in Richtung Impfingen. Aus diesem Grund wurde auch die Impfinger Abteilung per Sirene und Alarm-App nachalarmiert.
Durch die Erkundung des Einsatzleitwagens konnte eine Brandstelle lokalisiert werden. Glücklicherweise war hier ein Landwirt mit einem Wasserfass bereits vor Ort und konnte den Brand ablöschen. Die Feuerwehr führte noch Nachlöscharbeiten durch.
Währenddessen sah der Zugführer in der Ferne eine weitere Rauchsäule aufsteigen. Umgehend wurden das TLF 16/25 zur dortigen Erkundung geschickt.
Parallel erreichte uns der Brandmeldealarm einer Gemeinschaftsunterkunft – hierzu rückte das HLF, die Drehleiter und der KdoW aus. Glücklicherweise konnte hier weder Rauch noch Feuer vorgefunden werden.

Noch während das TLF 16/25 die Rauchsäule anfuhr, meldete die Polizei über die Leitstelle eine dritte Brandstelle. Diese fuhren dann der ELW und das TLF4000 an. Auch hier konnte der kleine Brand rasch gelöscht werden. Auch das TLF 16/25 konnte die „zweite Brandstelle“, welche ca. 5×5 Meter groß war, schnell löschen.

Ein angeforderter Polizei Helikopter überflog das Waldgebiet und konnte glücklicherweise keine weitere Brandstelle mehr entdecken.

Ebenfalls am Einsatzort waren Kreisbrandmeister Andreas Geyer und Bürgermeisterin Anette Schmidt.

Weiter gilt der Hinweis: kein offenes Feuer im Rauch – meldet verdächtige Personen!

Waldbrand

Erneut wurde die Feuerwehr Tauberbischofsheim mit dem Stichwort „Waldbrand“ an den Wald des Edelbergs alarmiert. Bereits auf der Anfahrt war eine Rauchsäule sichtbar, sodass umgehen die beiden Wechselladerfahrzeuge mit den Abrollbehältern Tank/Wasser aus Bad Mergentheim und Markelsheim nachalarmiert wurden.

Vor Ort stellte sich heraus, dass eine Fläche von ca. 30 Metern Durchmesser im Wald brannte. Diese wurde durch einen schnellen Löschangriff zeitnah unter Kontrolle gebracht. Hierbei kamen die beiden Tanklöschfahrzeuge aus Tauberbischfsheim und das Wechselladerfahrzeug Bad Mergentheim zum Einsatz. Die mitalarmierten Abteilungen Distelhausen und Dittigheim und das HLF aus TBB blieben im Bereitstellungsraum.

Während der Löscharbeiten meldete ein Passant, dass es eine weitere Brandstelle in Richtung Großrinderfeld gäbe. Das HLF und der PKW fuhren diese an. Dort konnte der Brand von ca. 10qm Wald festgestellt werden. Auch dieser Brand konnte rasch unter Kontrolle gebracht werden.

Nach gezielten Nachlöscharbeiten konnten die Feuerwehren nach und nach den Einsatz beenden. Ein Helikopter der Polizei überflog zudem den Wald, um mögliche weitere Brandstellen ausfindig zu machen. Glücklicherweise konnte kein weiterer Brand mehr gefunden werden.