Brandmeldealarm

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde zu einem Brandmeldealarm in die Gemeinschaftsunterkunft TBB 2 in die Bahnhofstraße alarmiert.

Vor Ort stellte sich heraus, dass die Brandmeldeanlage aufgrund eines technischen Defekts auslöste. Die Anlage wurde daraufhin wieder zurückgestellt.

Verkehrsunfall, auslaufender Kraftstoff

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde zu einem Verkehrsunfall mit auslaufendem Kraftstoff auf B27, TBB in Richtung Dittwar, alarmiert.

Die Feuerwehr nahm auslaufende Betriebsstoffe auf und sicherte die Einsatzstelle ab. Anschließend konnte der Einsatz beendet werden – Verletzte gab es keine.

Brandmeldealarm

Die Drehleiter der Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde im Rahmen der Überlandhilfe zu einem Brandmeldealarm nach Gerlachsheim in die Waldstraße alarmiert.

Vor Ort stellten die zuerst eintreffenden Kameraden aus Lauda fest, dass weder Feuer oder Rauch erkennbar waren – ein Eingreifen der Feuerwehr TBB war nicht erforderlich.

Verkehrsunfall, auslaufender Kraftstoff

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde zu einem Verkehrsunfall mit auslaufendem Kraftstoff auf die K2815 Hochhausen in Richtung Tauberbischofsheim alarmiert.

Vor Ort stellte sich die Lage wie folgt dar: Ein PKW war von der Fahrbahn abgekommen und ca. 20m neben der Fahrbahn auf der Seite liegend. Die Person wurde bereits vom Rettungsdienst betreut.

Die Feuerwehr nahm auslaufende Betriebsstoffe auf.

Gebäudebrand

Am Donnerstagvormittag wurde die Freiwillige Feuerwehr Tauberbischofsheim zu einem gemeldeten Zimmerbrand in die Hochhäuser Schulzengasse gerufen. Initial wurde Alarm für die Abteilungen Hochhausen und Tauberbischofsheim ausgelöst.

Beim Eintreffen der ersten Kräfte hatte der Brand bereits auf das Treppenhaus übergegriffen und drohte, sich auf das gesamte, unbewohnte Wohnhaus sowie eine unmittelbar daneben liegende Scheune auszubreiten. Aufgrund der engen Bebauung und des massiven Brandgeschehens, entschied sich Einsatzleiter Michael Noe, die Abteilungen Distelhausen und Dittigheim nachzualarmieren. Diese bilden die Löschwasser-Komponente der Freiwilligen Feuerwehr Tauberbischofsheim und bauten eine unabhängige Wasserversorgung aus der Tauber auf. Parallel wurden die Brandbekämpfung über einen Trupp im Innenangriff sowie eine Riegelstellung zur angrenzenden Scheune eingeleitet und durch Kräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst einige Anwohner aus Wohnhäusern in der unmittelbaren Nachbarschaft evakuiert. Die vorsorglich in Stellung gebrachte Drehleiter kam nicht zum Einsatz.

Mit insgesamt 7 Trupps, die im Laufe des Einsatzes unter schwerem Atemschutz in das Gebäude vorgingen, konnte der Brand gelöscht und das in Mitleidenschaft gezogene Mobiliar so weit entfernt werden, dass gegen 11:45 Uhr „Feuer aus“ gemeldet werden konnte. Um sicher zu gehen, dass auch keine Glutnester mehr vorhanden waren, wurde eine Zwischendecke geöffnet. Nach einer ausreichenden Belüftung konnten Brandursachenermittler der Polizei das Gebäude betreten und die Feuerwehr Tauberbischofsheim den Einsatz gegen 15 Uhr beenden.

Kräfte der Abteilung Hochhausen führten gegen Abend nochmals eine Brandnachschau durch, bei der keine Auffälligkeiten mehr festgestellt werden konnten.
Unter der Leitung des Kommandanten Michael Noe war die Feuerwehr Tauberbischofsheim mit 44 Mann und 9 Fahrzeugen aus insgesamt 4 Abteilungen im Einsatz. Unterstützt wurden sie durch Kreisbrandmeister Andreas Geyer, Kräfte des Rettungsdienstes und der Polizei sowie Personal des örtlichen Stromversorgers.

Menschenrettung / Notfall-Tragehilfe

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde mit dem Alarmstichwort „Tragehilfe“ in die Eichendorffstraße alarmiert.

Vor Ort wurde der Patient, der bereits vom Rettungsdienst versorgt wurde, mit dem Tragetuch aus der Wohnung getragen. Von dort aus konnte ihn der Rettungsdienst weiter versorgen und ins Krankenhaus transportieren.

Wohnungs-/Türöffnung (dringlich)

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde mit den Abteilungen Stadt und Impfingen und dem Stichwort „Wohnungs-/Türöffnung dringlich“ in die Straße Lange Steig nach Impfingen alarmiert.

Vor Ort wurde die Türe geöffnet und die Einsatzstelle dem Rettungsdienst übergeben.

Menschenrettung / Notfalltragehilfe

Am späten Sonntag-Abend wurde die Feuerwehr Tauberbischofsheim mit dem Stichwort „Menschenrettung/Notfalltragehilfe“ in den Scheffelweg nach Tauberbischofsheim alarmiert.

Vor Ort wurde der Rettungsdienst unterstützt.

Personenrettung über DLA(K)

Die Drehleiter der Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde zur Unterstützung des Rettungsdienstes in die Straße „Unterdorf“ in den Ortsteil Dienstadt alarmiert.

Vor Ort wurde die Person über die Drehleiter gerettet und dem Rettungsdienst zur weiteren Behandlung übergeben.

Brandmeldealarm

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde von der Brandmeldeanlage der Gemeinschaftsunterkunft TBB 5 in die Schmiederstraße alarmiert.

Vor Ort wurde der ausgelöste Melder kontrolliert – es stellte sich heraus, dass die Brandmeldeanlage aufgrund eines Handmelders ausgelöst wurde. Da weder Feuer noch Rauch Grund der Auslösung waren, wurde die Brandmeldeanlage wieder zurückgestellt.