Verkehrsunfall, auslaufender Kraftstoff

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde mit dem Alarmstichwort „Verkehrsunfall, auslaufender Kraftstoff“ auf die Autobahn A81 in Fahrtrichtung Heilbronn alarmiert.

Vor Ort kümmerte sich die Feuerwehr um die Aufnahme der Betriebsstoffe und das grobe Reinigen der Fahrbahn. Beim Unfall waren insgesamt zwei PKW und ein LKW beteiligt – alle Personen wurden beim Eintreffen der Feuerwehr bereits durch das Deutsche Rote Kreuz versorgt.

Die A81 war während der Unfallarbeiten kurzzeitig komplett gesperrt.

unklare Rauchentwicklung in Gebäude

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde zu einer unklaren Rauchentwicklung an die Raststätte „Ob der Tauber“ alarmiert.

Vor Ort konnte eine Rauchentwicklung im Sanitärgebäude der Raststätte festgestellt werden – zudem hattenn auch mehrere Brandmelder ausgelöst. Ein offenes Feuer war jedoch nicht zu Erkennen. Atemschutz-Trupps der Feuerwehr begannen daraufhin mit der Erkundung der Rauchursache. Parallel hierzu breitete sich der Brandrauch auch auf den Gastraum und das Tankstellengebäude aus, weshalb diese evakuiert wurden. Zudem wurde der Gebäudekomplex stromlos geschalten.

Nach einer umfangreichen Belüftung und Erkundung konnte die Ursache der Rauchentwicklung gefunden werden: Ein Kabelbrand in der Lüftungsanlage.

Die Feuerwehr kontrollierte diesen Bereich und belüftete das Gebäude anschließend nochmals gründlich.

Schwelbrand in Wohnhaus

Die Drehleiter der Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde zur Überlandhilfe nach Kupprichhausen in die dortige Schmiedestraße alarmiert. Vor Ort kam es in einem Wohnhaus zu einem Schwelbrand.

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim unterstützte die örtlichen Feuerwehren und konnte den Einsatz anschließend beenden.

Türöffnung dringlich

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde mit dem Stichwort „Türöffnung dringlich“ in den Brennerring alarmiert.

Vor Ort wurde die Türe gewaltsam geöffnet, sodass der Rettungsdienst Zugang zum Gebäude hatte.

Garagenbrand

Die Drehleiter der Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde im Rahmen der Überlandhilfe zu einem Garagenbrand nach Oberlauda alarmiert.

Ein Eingreifen der DLA(K) war jedoch nicht erforderlich, sodass der Einsatz abgebrochen werden konnte.

Brandmeldealarm

Die Drehleiter der Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde im Rahmen der Überlandhilfe zu einem Brandmeldealarm nach Gerlachsheim alarmiert.

Vor Ort stellte sich heraus, dass der ausgelöste Melder durch Bauarbeiten ausgelöst wurde – ein Eingreifen der Feuerwehr war nicht erforderlich.

Wohnhausbrand

Die Drehleiter der Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde im Rahmen der Überlandhilfe zu einem Wohnhausbrand nach Ahorn-Hohenstadt alarmiert.

Da die örtlichen Einsatzkräfte bei Ankunft der DLA(K) bereits unter Kontrolle hatten, war ein weiterer Einsatz der Kameraden aus Tauberbischofsheim nicht nötig.

Personenrettung über DLA(K)

Die Drehleiter der Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde im Rahmen der Überlandhilfe – gemeinsam mit den Feuerwehren aus Brehmen und Königheim – nach Brehmen zu einer Personenrettung alarmiert.

Vor Ort wurde die Person über die Drehleiter gerettet und dem Rettungsdienst übergeben.

Verkehrsunfall, eingeklemmte Person

Datum: 19. Mai 2020 
Alarmzeit: 06:25 Uhr 
Alarmierungsart: Funkmeldeempfänger 
Art: Technische Hilfeleistung 
Einsatzort: B290, TBB -> Gerlachsheim 
Einsatzleiter: Feuerwehrkommandant Michael Noe 
Fahrzeuge: KdoW, ELW, TLF 16/25, HLF 20, RW 2 
Weitere Kräfte: Deutsches Rotes Kreuz, Kreisbrandmeister Andreas Geyer, Polizei, Straßenmeisterei 


Einsatzbericht:

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde in den Morgenstunden zu einem Verkehrsunfall auf die Bundesstraße B290 alarmiert.

Als die Feuerwehr an der Einsatzstelle eintraf, stellte sich heraus, dass ein PKW mit einem LKW kollidiert war. Der PKW befand sich in einem Wald neben der Bundesstraße – der Fahrer war noch im PKW eingeklemmt.

Die Feuerwehr befreite den Fahrer aus seinem PKW und übergab ihn dem Rettungsdienst zur weiteren Behandlung. Weiter wurde am PKW das Batteriemanagement durchgeführt. Am LKW, dessen Fahrer unverletzt blieb, wurde ebenfalls das Batteriemanagement durchgeführt sowie auslaufende Betriebsstoffe aufgenommen.

Anschließend konnte die Einsatzstelle der Polizei übergeben werden.

Brandmeldealarm Haus Heimberg

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde von der Brandmeldeanlage des Haus Heimbergs alarmiert.
Der ausgelöste Melder wurde kontrolliert, es stellte sich heraus, dass es im betroffenen Raum kein Feuer oder Rauch war.

Die Feuerwehr konnte den Einsatz daraufhin wieder beenden.