Brandmeldealarm

Am Dienstag, den 22. April 2025, wurde die Feuerwehr Tauberbischofsheim um 12:44 Uhr mit der Drehleiter zur Überlandhilfe nach Lauda alarmiert. In einem Entsorgungsunternehmen in der Tauberstraße hatte die automatische Brandmeldeanlage ausgelöst.

Bei der Erkundung durch die örtliche Feuerwehr stellte sich heraus, dass die Auslösung durch aufgewirbelten Staub verursacht wurde. Ein Eingreifen der Drehleiter aus Tauberbischofsheim war nicht erforderlich.

Brand eines Gebäudes

In den frühen Morgenstunden des Dienstag, 22. April 2025, wurde die Feuerwehr Tauberbischofsheim um 03:43 Uhr mit der Drehleiter zur Überlandhilfe nach Lauda alarmiert. Dort stand eine ehemalige Lagerhalle auf dem Gelände eines alten Bahngebäudes in der Tauberstraße in Vollbrand.

Die Brandbekämpfung erfolgte über mehrere Rohre ausschließlich von außen, da aufgrund akuter Einsturzgefahr kein Innenangriff möglich war. Die Drehleiter aus Tauberbischofsheim wurde zur Brandbekämpfung von oben eingesetzt. Zur weiteren Unterstützung wurde eine zweite Drehleiter aus Bad Mergentheim nachalarmiert.

Für die Löschwasserversorgung wurde eine Wasserentnahme aus der Tauber aufgebaut. Aufgrund der starken Rauchentwicklung wurde eine Warnmeldung über verschiedene Warn-Apps verbreitet.

Ein Bagger wurde im weiteren Verlauf zur Einsatzstelle gebracht, um die einsturzgefährdeten Gebäudeteile auseinanderzuziehen und weitere Glutnester ablöschen zu können. Nach Abschluss der notwendigen Maßnahmen konnte die Drehleiter aus Tauberbischofsheim aus dem Einsatz entlassen werden.

Brandmeldealarm

Die Drehleiter der Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde im Rahmen der Überlandhilfe, gemeinsam mit der Feuerwehr Lauda, zu einem Brandmeldealarm in die Maierstraße Lauda alarmiert.

Die zuerst eintreffenden Kameraden aus Lauda stellten weder Feuer noch Rauch als Auslösegrund fest, sodass der Einsatz beendet werden konnte.

Brandmeldealarm

Die Drehleiter der Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde im Rahmen der Überlandhilfe, gemeinsam mit der Feuerwehr Lauda, zu einem Brandmeldealarm in die Tauberstraße nach Lauda alarmiert.

Die zuerst eintreffenden Kameraden aus Lauda stellten weder Feuer noch Rauch als Auslösegrund fest, sodass der Einsatz beendet werden konnte.

Brandmeldealarm

Die Drehleiter der Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde im Rahmen der Überlandhilfe, gemeinsam mit der Feuerwehr Lauda, zu einem Brandmeldealarm in die Maierstraße Lauda alarmiert.

Die zuerst eintreffenden Kameraden aus Lauda stellten weder Feuer noch Rauch als Auslösegrund fest, sodass der Einsatz beendet werden konnte.

Brand in Altenheim

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde von der Brandmeldeanlage eines Altenheimes in der Richard-Trunk-Straße alarmiert. Vor Ort stellte sich heraus, dass mehrere Brandmelder im Dachgeschoss des Hauses auslösten.

Eine umfangreiche Erkundung und Befragung bestätigte die Brandmeldung – es gab einen Brand in einem Bewohnerzimmer. Aufgrund des bis dato unklaren Meldebildes wurde das Stichwort erhöht und ein zweiter Löschzug aus Lauda mit der Drehleiter aus Bad Mergentheim alarmiert.

Es stellte sich heraus, dass in einem Bewohnerzimmer Gegenstände auf einem eingeschalteten Herd brannten. Alle Bewohner/innen des betroffenen Geschosses wurden durch die Pfleger/innen von dort evakuiert und zu einer Sammelstelle gebracht. Die Feuerwehr konnte sich also auf die Brandbekämpfung konzentrieren, sodass der Brand schnell gelöscht war. Anschließend wurden die Räume umfangreich belüftet.

Alle Bewohner des Stockwerkes wurden durch den Rettungsdienst gesichtet.

Chlorgasaustritt

Der Gefahrgutzug Mitte, bestehend aus den Feuerwehren Lauda, Bad Mergentheim, Wertheim und Tauberbischofsheim wurden zu einem Chlorgasaustritt ins Hallenbad nach Lauda alarmiert. Vor Ort stellte sich heraus, dass es ein undichtes Ventil an einer Chlorgasflasche gab, aus welcher somit das giftige Chlorgas ausströmte. Glücklicherweise waren zu diesem Zeitpunkt keine Badegäste mehr im Bad.

Die Feuerwehr Lauda rüstete mehrere Trupps mit einem Chemikalienschutzanzug (CSA) aus, während die Feuerwehr Tauberbischofsheim einen Dekonplatz aufbaute. Die Feuerwehr Bad Mergentheim unterstützte mit dem Gerätewagen Mess und dem AB-Umweltschutz, seitens Wertheim war der Gefahrgutzug des Main-Tauber-Kreises mit GW-Gefahrgunt und Dekon-LKW am Einsatzort. Das undichte Ventil konnte durch die CSA-Trupps mit Hilfe einer Abdeckkappe abgedichtet werden. Darauffolgende Messungen blieben dann negativ, sodass kein weiterer Austritt bestand.