Brand landwirtschaftliches Anwesen

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde am 17.02.24, 15:25 zum Brand eines landwirtschaftlichen Anwesens in Distelhausen alarmiert. Wie bei diesem Stichwort üblich, wurde zugleich ein zweiter Löschzug – bestehend aus den Wehren Lauda und der Drehleiter Bad Mergentheim – mit alarmiert.

Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte bestätigte sich die gemeldete Lage nicht. Stattdessen handelte es sich um ein nicht angemeldetes Nutzfeuer.
Da die Feuerwehr vor Ort nicht benötigt wurde, konnte die Einsatzstelle wieder verlassen werden.

Wohnhausbrand

Die Feuerwehren Lauda-Königshofen und die Drehleiter der Feuerwehr Tauberbischofsheim wurden zu einem Wohnhausbrand in die Laudaer Bahnhofstraße alarmiert.

An der Einsatzstelle stellte sich heraus, dass es sich um einen Kellerbrand in einem leerstehenden Gebäude handelte. Die Brandbekämpfung wurde durch die Kameraden aus Lauda-Königshofen durchgeführt.

Brand Hackschnitzellager

Die Drehleiter der Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde zum Brand eines Hackschnitzellagers nach Poppenhausen alarmiert.

Die Abteilungen der ebenfalls alarmierten Feuerwehr Wittighausen nahmen vor Ort die Brandbekämpfung mit mehreren C-Rohren vor.

Die Drehleiter wurde hierbei nicht benötigt und konnte den Einsatz somit beenden.

Gasausströmung

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde mit den Abteilungen Stadt und Impfingen zu einer Gasausströmung in die Tauberbischofsheimer „Alte Wertheimer Straße“ alarmiert. Wie bei diesem Alarmstichwort üblich, wurde ebenfalls der Gerätewagen Mess aus Bad Mergentheim mitalarmiert.

Vor Ort stellte sich heraus, dass Gas aus einem Tank entweichte. Die Personen im Gebäude hatten dieses bereits verlassen. Die Feuerwehr sicherte die Einsatzstelle weiträumig ab und nahm durch einen Atemschutztrupp Messungen an der Einsatzstelle vor. Diese bestätigten einen erhöhten Wert aufgrund des Austritts. Weiter wurden die Fenster im Gebäude geöffnet und Belüftungsmaßnahmen eingeleitet.

Nach erneuter Kontrolle konnte keine erhöhte Gaskonzentration mehr gemessen werden, sodass die Feuerwehr die Einsatzstelle verlassen konnte.

Verkehrsunfall, eingeklemmte Person

Zum zweiten Einsatz des Tages wurde die Feuerwehr Tauberbischofsheim zu einem Verkehrsunfall mit zwei eingeklemmten Personen auf die Autobahn A81 in Fahrtrichtung Würzburg alarmiert.

Vor Ort stellte sich heraus, dass ein PKW am Unfall beteiligt war. Dieser kam von der Straße ab und fuhr die Böschung rechts neben der Fahrbahn in einen Wald. Der Fahrer des PKWs war bei Eintreffen der Feuerwehr noch im Auto, jedoch nicht eingeklemmt. Die Feuerwehr sicherte den PKW, sodass dieser nicht abrutschen konnte. Im Anschluss daran konnte die Person den PKW verlassen und durch den Rettungsdienst betreut werden.

Die Feuerwehr führte anschließend das Batteriemanagement durch und konnte den Einsatz daraufhin beenden.

Brand Industrie

Die Drehleiter der Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde im Rahmen der Überlandhilfe mit dem Stichwort „Brand Industrie“ in die Bahnhofstraße in Lauda alarmiert. Ebenfalls wurde die Feuerwehr Lauda-Königshofen mit den Abteilungen Lauda, Königshofen und Gerlachsheim alarmiert.

Vor Ort stellte sich heraus, dass ein Hochofen durchgebrannt war und im Zuge dessen ca. 1.500 Liter flüssiges Metall austrat. Der betroffene Bereich wurde evakuiert – glücklicherweise kam es zu keinen verletzten Personen.

Die Feuerwehr setzte Pulver ein, um das Metall entsprechend zu kühlen. Die Feuerwehr Tauberbischofsheim unterstützte hier zudem mit dem TLF 4000.

Im weiteren Verlauf des Einsatzes kam auch ein Fahrzeug der Flughafenfeuerwehr Niederstetten und der Berufsfeuerwehr aus Würzburg zum Einsatz.

Flächenbrand

Im Rahmen der Überlandhilfe wurden die beiden Tanklöschfahrzeuge der Feuerwehr Tauberbischofsheim zu einem Flächenbrand nach Königshofen alarmiert.

Vor Ort unterstützten die Fahrzeuge die bereits eingetroffene Feuerwehr aus Lauda-Königshofen. Ebenfalls wurden die beiden Wechselladerfahrzeuge aus Bad Mergentheim alarmiert. Der Brand konnte so gelöscht werden – eine weitere Ausbreitung wurde verhindert.