Verkehrsunfall, eingeklemmte Person

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde zu einem Verkehrsunfall, mit eingeklemmter Person, auf die Autobahn A81 in Fahrtrichtung Heilbronn alarmiert.

Bereits auf Anfahrt meldete die Leitstelle, dass der Unfall durch das eCall-System eines Autos ausgelöst wurde – der Fahrer vermutlich eingeklemmt sei.

An der Einsatzstelle, welche kurz vor der Ausfahrt Boxberg war, zeichnete sich folgendes Bild ab: zwei PKWs waren am Unfall beteiligt. Ein PKW stand hierbei auf der linken Fahrspur der Autobahn – ein PKW auf der rechten Fahrspur/dem Standstreifen. Ein entsprechend großes Trümmerfeld war auf der Fahrbahn ebenfalls verteilt.

Im linken PKW war noch eine Person eingeklemmt – im rechten PKW war zwar keine Person mehr eingeklemmt, jedoch rauchte dieser bereits bei Ankunft der Feuerwehr stark.

Sofort kümmerte sich die Besatzung des Rüstwagens – mit Unterstützung des HLFs und des TLF 24/50 um die Patientenschonende Rettung des Fahrers aus dem linken PKW. Zeitgleich übernahm des Angriffstrupp des HLF die Brandbekämpfung am rechten PKW.

Der Brand konnte rasch gelöscht werden. Ebenso konnte der Patient schonend aus seinem PKW gerettet und dem Rettungsdienst übergeben werden.

Im weiteren Verlauf des Einsatzes wurde die Fahrbahn grob gereinigt und so auslaufende Betriebsstoffe aufgenommen. Die Autobahn war während des Einsatzes komplett gesperrt. Die Abteilung Dittigheim wurde zur Wachbesetzung in das Gerätehaus nach Tauberbischofsheim alarmiert.

Containerbrand

Zum ersten Einsatz im neuen Jahr wurde die Feuerwehr Tauberbischofsheim mit den Abteilungen Stadt und Dienstadt zu einem brennenden Container nach Dienstadt alarmiert.

Am ehemaligen Sportplatz brannte ein Metallcontainer. Ein Trupp unter Atemschutz löschte diesen mit einem C-Rohr ab.

Verkehrsunfall

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde am Morgen des 29.12. zu einem Verkehrsunfall auf die L578 in Richtung Großrinderfeld alarmiert.

Bereits auf der Anfahrt der Feuerwehr-Einsatzkräfte meldete die Leitstelle, dass ein PKW – alleinbeteiligt – auf der Seite in einem Graben lag. Der Fahrer des PKWs war noch in diesem eingeschlossen, jedoch nicht eingeklemmt.

Die Feuerwehr sicherte den PKW, befreite den Patienten und übergab diesen dem Rettungsdienst. Anschließend wurde das Batteriemanagement durchgeführt.

Brand eines Adventskranzes

Zu einem Großeinsatz kam es an Heiligabend gegen 14:30 Uhr. Mit dem Alarmstichwort „Wohnhausbrand, Personen in Gefahr“ wurden die Feuerwehren aus Königheim, Gissigheim, Pülfringen, Brehmen und Tauberbischofsheim in die Hauptstraße nach Königheim alarmiert.

Bereits auf der Anfahrt der Einsatzkräfte meldete die Leitstelle, dass es sich beim Objekt um eine dortige Apotheke handelte und Flammen von außen sichtbar seien.

Vor Ort stellte sich heraus, dass in der Apotheke ein Adventskranz brannte. Personen waren zu diesem Zeitpunkt keine mehr im Gebäude. Ein Atemschutztrupp löschte den Brand mittels Kleinlöschgerät. Im Anschluss wurde das Gebäude belüftet. Ein größerer Schaden konnte durch das schnelle Melden des Brandes und das schnelle Eingreifen der Feuerwehren dadurch verhindert werden.

Brand einer Papierpresse

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde mit dem Alarmstichwort „Brand Industrie“ in einen Supermarkt in der Pestalozziallee alarmiert. Aufgrund des Alarmstichworts wurden zudem die Abteilungen Distelhausen und Dittigheim mit alarmiert.

Vor Ort stellte sich heraus, dass es an einer angrenzenden Papierpresse im Anlieferbereich des Supermarktes zu einem Brand kam. Der Brand wurde durch einen Atemschutztrupp abgelöscht.

Zudem wurde der Wechsellader der Feuerwehr Bad Mergentheim nachalarmiert, um den Container vom Gebäude wegzuziehen. Anschließend konnte der Container geöffnet und Glutnester abgelöscht werden.

Verkehrsunfall, auslaufender Kraftstoff

Die Abteilungen Stadt und Hochhausen der Feuerwehr Tauberbischofsheim wurden mit dem Stichwort „Verkehrsunfall, auslaufender Kraftstoff“ zum bereits fünften Einsatz in dieser Woche alarmiert.

Vor Ort stellte sich heraus, dass ein Sprinter im dortigen Eiersheimer Weg zur Seite kippte. Glücklicherweise gab es keine Verletzten – Betriebsstoffe liefen jedoch aus dem Kleinbus. Die Feuerwehr nahm die auslaufenden Betriebsstoffe auf.

Brandmeldealarm

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde von der Brandmeldeanlage des Krankenhauses Tauberbischofsheim (Haus 1) alarmiert.

Vor Ort wurde der ausgelöste Melder kontrolliert – es stellte sich heraus, dass aufgrund einer Fluchttür die Brandmeldeanlage auslöste. Ein weiteres Eingreifen der Feuerwehr war nicht mehr erforderlich.

Brandmeldealarm

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde von der automatischen Brandmeldeanlage des ZG-Raiffeisen-Marktes in die Straße „Zur Altenau“ alarmiert.

Vor Ort wurde der ausgelöste Melder kontrolliert – es stellte sich heraus, dass dieser aufgrund von Bauarbeiten auslöste. Ein Eingreifen der Feuerwehr war somit nicht erforderlich.

Brand Elektroverteiler

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde zu einem brennenden Elektroverteilerkasten in einem Haus in der Gerbergasse alarmiert.

Vor Ort konnte die Lage durch die Feuerwehr bestätigt werden. Der Brand im Elektroverteiler wurde durch einen Atemschutztrupp mittels Kleinlöschgerät abgelöscht. Parallel wurde das betroffene Gebäude evakuiert.

Brandmeldealarm

Die Drehleiter der Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde im Rahmen der Überlandhilfe zu einem Brandmeldealarm nach Lauda alarmiert.

Vor Ort stellten die zuerst eintreffenden Kameraden aus Lauda fest, dass weder Feuer oder Rauch erkennbar waren – ein Eingreifen der Feuerwehr TBB war nicht erforderlich.