PKW-Brand

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde zu einem PKW-Brand auf die Autobahn A81 in Fahrtrichtung Würzburg alarmiert.

An der Einsatzstelle eingetroffen stellte sich heraus, dass der PKW auf dem Standstreifen stand – eine Rauchentwicklung war nicht erkennbar. Die Feuerwehr kontrollierte den PKW – es handelte sich vermutlich um einen technischen Defekt.

Verkehrsunfall, 2 Personen eingeklemmt

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde am Abend mit dem Alarmstichwort „Verkehrsunfall, 2 Personen eingeklemmt“ auf die Autobahn A81 in Fahrtrichtung Würzburg alarmiert. Die Einsatzstelle befand sich kurz nach der Anschlussstelle TBB – noch vor der Raststätte „ob der Tauber“.

Vor Ort stellte sich heraus, dass ein PKW alleinbeteiligt verunfallte – als die Feuerwehr an der Einsatzstelle eintraf, waren die beiden Insassen bereits aus dem PKW befreit und wurden vom Rettungsdienst betreut.

Die Feuerwehr sicherte die Einsatzstelle ab, nahm auslaufende Betriebsstoffe auf und führte das Betriebsmanagement durch. Anschließend wurde die Einsatzstelle an die Autobahnpolizei übergeben.

Rauchwarnmelder-Alarm

In der Nacht vom 28. auf den 29. Mai 2022 wurde die Feuerwehr Tauberbischofsheim mit dem Stichwort „Rauchwarnmelder-Alarm – keine weiteren Erkenntnisse“ in die Eichendorffstraße alarmiert.

Vor Ort stellte sich heraus, dass aus einer Wohnung die Warnsignale des Rauchmelders zu hören waren. Die Feuerwehr öffnete aufgrund dieser unklaren Lage daraufhin die Türe und kontrollierte die Wohnung. Es konnten weder die Bewohner angetroffen – noch eine Rauchentwicklung oder Feuer festgestellt werden.

Daraufhin konnte die Feuerwehr die Einsatzstelle an die Polizei übergeben und den Einsatz beenden.

Kleinbrand im Freien innerorts

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde am Nachmittag mit dem Alarmstichwort „Kleinbrand im Freien innerorts“ in den Von-Ketteler-Weg alarmiert.

Vor Ort stellte sich heraus, dass eine Hecke brannte. Die Feuerwehr löschte den Brand ab. Eine Person wurde durch den Rettungsdienst versorgt und ins Krankenhaus gebracht.

Anschließend wurde die Einsatzstelle an die Bewohner übergeben.

Zimmerbrand

In der Nacht zum 24. Mai 2022 wurden die Abteilungen Hochhausen, Impfingen und Kernstadt der Feuerwehr Tauberbischofsheim mit dem Alarmstichwort „Zimmerbrand, Personen in Gefahr“ in die Hochhäuser Schulzengasse alarmiert.

Vor Ort an der Einsatzstelle stellte sich heraus, dass in einem Mehrfamilienhaus – im dortigen Erdgeschoss – zu einer massiven Rauchentwicklung, durch den Brand eines elektronischen Gerätes, kam. Alle Bewohner des Hauses konnten dieses bereits verlassen, sodass sich die Feuerwehr direkt an die Brandbekämpfung machen konnte. Ein Trupp unter Atemschutz konnte den Brand im Zimmer rasch ablöschen, weitere Trupps kontrollierten das gesamte Gebäude. Im weiteren Verlauf des Einsatzes wurden durch die Feuerwehr Belüftungsmaßnahmen durchgeführt und das Gebäude im Anschluss auf CO kontrolliert.

Die Bewohner des Hauses wurden durch den Rettungsdienst, der mit zwei Rettungswagen, einem Notarzteinsatzwagen und einem Organisatorischen Leiter vor Ort war, gesichtet und versorgt.

Kreisbrandmeister Andreas Geyer war ebenfalls vor Ort und machte sich ein Bild der Lage.

unklare Rauchentwicklung innerorts

Zum vierten Einsatz am heutigen Tag wurden erneut die Abteilungen Hochhausen und TBB-Stadt erneut in den Ortsteil Hochhausen, dieses Mal mit dem Stichwort „unklare Rauchentwicklung“, alarmiert.

Vor Ort stellte sich heraus, dass ein Brikettstapel an einem dortigen Lagerhaus, brannte. Die Feuerwehr zog die einzelnen Paletten auseinander und löschte diese ab.

Technische Hilfeleistung klein mit Dringlichkeit

Zum dritten Einsatz des heutigen Tages wurde die Feuerwehr Tauberbischofsheim zur Evakuierung eines Zuges in den Ortsteil Hochhausen alarmiert. Vor Ort stellte sich heraus, dass ein Zug aufgrund eines Defektes bereits eine längere Zeit auf den Gleisen stand.

Die Feuerwehr begleitete die Personen aus dem Zug, betreute sie und reichte Getränke. Eine Person wurde durch den Rettungsdienst betreut.

Die Bahnstrecke TBB-Wertheim war voll gesperrt.

Verkehrsunfall, auslaufender Kraftstoff

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde zum zweiten Mal innerhalb von nicht mal 24 Stunden mit dem Stichwort „Verkehrsunfall, auslaufender Kraftstoff“ – dieses Mal auf die Autobahn A81 – alarmiert.

Vor Ort stellte sich heraus, dass ein LKW-Sattelzug, nachdem er an die Leitplanke der rechten Fahrspur kam, nach links geraten ist. Durch den Unfall wurde der Tank des LKWs beschädigt, sodass eine große Menge an Betriebsstoffen auslief.

Die Feuerwehr pumpte den restlichen Kraftstoff des Tanks, nahm die ausgelaufene Menge an Betriebsstoffen auf und reinigte die Fahrbahn grob.

Im Anschluss wurde die Einsatzstelle an die Polizei und die Autobahnmeisterei übergeben.

Verkehrsunfall, auslaufender Kraftstoff

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde zu einem Verkehrsunfall mit auslaufenden Kraftstoff in die Wertheimer Straße alarmiert.

Vor Ort wurden die auslaufenden Betriebsstoffe aufgenommen, Hinweisschilder aufgestellt und die Einsatzstelle im Anschluss an die Polizei übergeben

eCall-Auslösung

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde mit dem Alarmstichwort „eCall-Auslösung – keine genaueren Details bekannt“ auf die Autobahn A81 alarmiert.

„eCall-Auslösung“ bedeutet in diesem Fall, dass ein automatisches Notrufsystem eines PKW einen Notruf abgesetzt hat. Die Feuerwehr fährt eine solche Einsatzstelle dann grundsätzlich mit dem Rüstzug an.

Vor Ort stellte sich heraus, dass ein PKW verunfallt war – es waren zwei Personen leicht verletzt, jedoch nicht eingeklemmt. Die Feuerwehr führte das Batteriemanagement durch und konnte den Einsatz im Anschluss beenden