Wasserschaden
Nach einem Unwetter mit Starkregen wurde die Feuerwehr zu einem Mehrfamilienhaus in die Straße „Am Bild“ alarmiert.
Vor Ort war der Keller des Hauses mehrere cm unter Wasser. Die Feuerwehr setzte einen Wassersauger ein.
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF) 20
Funkrufname: Florian Tauber 1/46
Nach einem Unwetter mit Starkregen wurde die Feuerwehr zu einem Mehrfamilienhaus in die Straße „Am Bild“ alarmiert.
Vor Ort war der Keller des Hauses mehrere cm unter Wasser. Die Feuerwehr setzte einen Wassersauger ein.
Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde mit dem Stichwort „auslaufender Kraftstoff aus LKW“ auf die Autobahn A81 alarmiert.
An der Einsatzstelle stellte sich heraus, dass der Tank eines LKWs – vermutlich durch eine Schraube – undicht wurde. Im Zuge dessen lief Kraftstoff aus dem Tank. Die Feuerwehr dichtete den Tank ab und nahm den auslaufenden Kraftstoff auf.
Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde mit den Abteilungen Stadt und Hochhausen zu einem Zimmerbrand in den Ortsteil Hochhausen alarmiert.
Vor Ort stellte sich heraus, dass es im Zimmer einer Wohnung zu einem Brandausbruch kam. Alle Bewohner konnten die Wohnung bereits selbstständig vor Eintreffen der Feuerwehr verlassen. Ein Trupp unter Atemschutz nahm sofort die Brandbekämpfung mit einem C-Rohr auf. Der Brand konnte so rasch gelöscht werden.
Anschließend wurden gezielte Nachlöscharbeiten mit Hilfe der Wärmebildkamera und Belüftungsmaßnahmen in der kompletten Wohnung durchgeführt.
Eine kleine und lokale, aber sehr heftige Gewitterzelle mit Starkregen traf am Nachmittag Tauberbischofsheim, besonders den Ortsteil Hochhausen.
Um 15:00 Uhr wurde der erste Wasserschaden in einem Gebäude in Hochhausen gemeldet. Bereits wenige Minuten nach der Alarmierung kamen weitere Einsatzstellen hinzu, unter anderem die Landstraße in Richtung Külsheim, die überschwemmt war, aber auch weitere Wasserschaden – vor allem in Hochhausen.
Aus diesem Grund wurde direkt nach Alarmierung die Führungsgruppe im Gerätehaus installiert, um die Einsatzstellen zu koordinieren. Aufgrund des Schwerpunkts in Hochhausen wurde dort eine Abschnittsleitung mit dem Einsatzleitwagen (ELW) installiert – dieser koordinierte die Einsatzkräfte vor Ort.
Insgesamt arbeitete die Feuerwehr Tauberbischofsheim 15 Einsatzstellen ab – überwiegend in Hochhausen, aber auch in Impfingen. Die Wasserschäden in den Wohnhäusern wurden mittels Tauchpumpen und Chiemsee-Pumpen beseitigt. Die Straßen vor Ort wurden zudem von Geröll befreit.
Da auch ein Hang auf einen Gleis-Abschnitte der Bahn abzurutschen drohte, wurde ebenfalls ein Notfallmanager der DB an die Einsatzstelle beordert.
Für die erforderliche „Man-Power“ wurde auch die Abteilung Dittigheim nach Hochhausen alarmiert. Das HLF der Abteilung Stadt war während der Großschadenslage im Gerätehaus in Bereitstellung um mögliche Paralleleinsätze abzuarbeiten.
Gegen 20 Uhr waren die insgesamt 15 Einsatzstellen abgearbeitet.
Ebenfalls machte sich Bürgermeisterin Anette Schmidt vor Ort ein Bild von der Lage – Kreisbrandmeister Andreas Geyer war im Gerätehaus bei der Führungsgruppe vor Ort.
Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde zu einem LKW-Brand auf die Autobahn A81 alarmiert. Bereits auf der Anfahrt wurde seitens der Polizei gemeldet, dass der LKW nicht brennen würde – jedoch Betriebsstoffe auslaufen würden.
Vor Ort wurden die auslaufenden Betriebsstoffe aufgenommen und der LKW nochmals auf einen möglichen Brand kontrolliert.
Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde zum Brand eines Staubsauger-Akkus in die Bahnhofstraße alarmiert.
Vor Ort stellte sich heraus, dass ein Staubsauger-Akku explodiert war. Der daraus resultierende Kleinbrand konnte durch den Besitzer bereits von selbst gelöscht werden. Die Feuerwehr kontrollierte den Raum mit der Wärmebildkamera – ein weiteres Eingreifen war nicht erforderlich.
Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde zu einem Brandmeldealarm in den „ZG Raiffeisen Markt“ in der Straße „Zur Altenau“ alarmiert.
Vor Ort stellte sich heraus, dass ein Brandmelder in einem Lagerraum auslöste. Ein Trupp unter Atemschutz kontrollierte diesen – es konnte weder Feuer noch Rauch festgestellt werden. Daraufhin wurde die Brandmeldeanlage zurückgestellt und die Einsatzstelle an die Betreiber übergeben.
Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde zu einem Brandmeldealarm in den „ZG Raiffeisen Markt“ in der Straße „Zur Altenau“ alarmiert.
Vor Ort stellte sich heraus, dass ein Brandmelder in einem Lagerraum auslöste. Ein Trupp unter Atemschutz kontrollierte diesen – es konnte weder Feuer noch Rauch festgestellt werden. Daraufhin wurde die Brandmeldeanlage zurückgestellt und die Einsatzstelle an die Betreiber übergeben.
Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde mit dem Stichwort „Person in Aufzug“ in das Krankenhaus TBB, Haus 2, alarmiert.
Bis zum Eintreffen der Feuerwehr konnte der Aufzug bereits wieder in Gang gebracht werden – ein Eingreifen der Feuerwehr TBB war dementsprechend nicht nötig.
Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde von der Brandmeldeanlage einer Gemeinschaftsunterkunft in der Bahnhofstraße alarmiert.
Der ausgelöste Melder wurde kontrolliert – es stellte sich heraus, dass dieser aufgrund von angebrannten Speisen auslöste. Die Brandmeldeanlage wurde zurückgestellt und der Einsatz beendet.