Verkehrsunfall, auslaufender Kraftstoff

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde zu auslaufenden Betriebsmitteln nach einem Verkehrsunfall auf die Autobahn A81 in Fahrtrichtung Heilbronn alarmiert. Der Unfall mit einem alleinbeteiligten PKW ereignete sich zwischen Gerchsheim und Tauberbischofsheim.

Die Feuerwehr sicherte die Einsatzstelle ab, führte das Batteriemanagement am PKW durch und nahm die auslaufenden Betriebsstoffe auf.

Verkehrsunfall, eingeklemmte Person

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde zur Unterstützung der Feuerwehr Königheim zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person in die Königheimer Rothermelstraße alarmiert.

Da bei Eintreffen der Feuerwehr der Fahrer des PKW diesen bereits verlassen hatte und dementsprechend nicht eingeklemmt war, brach die Feuerwehr TBB den Einsatz ab.

Verkehrsunfall

Zum zweiten Einsatz in der Nacht wurde die Feuerwehr Tauberbischofsheim zu einem Verkehrsunfall auf die Autobahn A81 in Fahrtrichtung Würzburg alarmiert.

Vor Ort stellte sich heraus, dass sich ein PKW überschlagen hatte und auf dem Dach lag. Es waren keine Personen mehr eingeklemmt, der Rettungsdienst kümmerte sich bereits um die verletzten Verkehrsteilnehmer. Die Feuerwehr nahm auslaufende Betriebsstoffe auf und führte das Batteriemanagement durch.

Verkehrsunfall, eingeklemmte Person

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde am Abend des 18. Juni zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person auf die Autobahn A81 alarmiert.

An der Einsatzstelle stellte sich heraus, dass insgesamt drei Fahrzeuge verunfallt waren. Ein PKW war hierbei über der linken Fahrbahn-Leitplanke auf dem Dach. Aus diesem PKW musste eine Person durch die Feuerwehr patientenschonend gerettet werden. In den anderen beiden Fahrzeugen waren keine Personen mehr eingeklemmt. Dort wurde durch die Feuerwehr das Batteriemanagement durchgeführt. Alle Patienten wurden durch den Rettungsdienst versorgt. Hierbei kam auch der Rettungshubschrauber „Christoph 18“ zum Einsatz.

Während des Einsatzes war die Autobahn zu Beginn des Einsatzes und während der Rettungsmaßnahmen in beide Fahrtrichtungen voll gesperrt.

Verkehrsunfall

Am Fronleichnams-Feiertag kam es auf der Autobahn A81 zu einem schweren Verkehrsunfall.
Entgegen der Erstmeldung befand sich der Unfall nicht in Richtung Heilbronn, sondern zwischen Boxberg und Ahorn in Fahrtrichtung Würzburg.

Bei Eintreffen der Einsatzkräfte waren keine Personen mehr in den Fahrzeugen eingeklemmt. Es waren mehrere Fahrzeuge, darunter ein sogenannter „Erlkönig“ in den Unfall verwickelt – zudem gab es drei schwer- und vier leichtverletzte Personen.
Die Feuerwehr sicherere die Einsatzstelle mittels einer Vollsperrung ab, führte das Batteriemanagement an den Fahrzeugen durch und unterstützte den Rettungsdienst.

Neben diversen Rettungswagen und Notarzteinsatzfahrzeugen, kam auch der Rettungshelikopter Christoph 27 zum Einsatz.
Nach knapp 4 Stunden war der Einsatz für die Feuerwehr beendet.

Technische Hilfeleistung ohne Dringlichkeit

In der Nacht auf den 28.05.2023 wurde die Feuerwehr Tauberbischofsheim zu einer nicht dringlichen Technischen Hilfeleistung alarmiert.

An einem Geschäft in der Fußgängerzone wurde eine Glastüre zerbrochen. Die Feuerwehr konnte diese sichern und verschließen.

auslaufende Betriebsmittel nach Verkehrsunfall

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde zu auslaufenden Betriebsmitteln nach einem Verkehrsunfall in den „Dittwarer Bahnhof“ alarmiert.

Vor Ort stellte sich heraus, dass es zu einem Verkehrsunfall zweier PKW kam. Der Rettungsdienst kümmerte sich um die Versorgung der Patienten – die Feuerwehr sicherte die Einsatzstelle und streute die auslaufenden Betriebsmittel ab.

Gasgeruch

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde zu einem Gasgeruch in die Bleichstraße alarmiert. Vor Ort wurden die Bewohner des Wohnhauses aus dem Gebäude gebracht und die Lage erkundet. Es stellte sich heraus, dass es sich nicht um einen Gasgeruch – sondern vielmehr um einen „Schmorgeruch“ handelte.

So wurde mittels Wärmebildkamera das gesamte Gebäude erkundet. Schlussendlich wurde eine überlastete Steckdose als Verursacher gefunden. Die Steckdose wurde außer Betrieb genommen und die weitere Nutzung, bis zu einer Überprüfung durch eine Fachfirma, untersagt.