Brandmeldealarm

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde von der Brandmeldeanlage einer Gemeinschaftsunterkunft in die Bahnhofstraße alarmiert.

Der ausgelöste Melder wurde kontrolliert – es konnte jedoch weder Feuer noch Rauch als Auslösegrund festgestellt werden. Die Brandmeldeanlage wurde daraufhin zurückgestellt und der Einsatz beendet.

Brandmeldealarm

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde zu einem Brandmeldealarm eines Objekts in der Schmiederstraße alarmiert.

Der ausgelöste Melder wurde vor Ort kontrolliert – es konnte weder Rauch noch Feuer als Auslösegrund festgestellt werden, daher konnte der Einsatz beendet und die Brandmeldeanlage zurückgestellt werden.

Kellerbrand

Mit dem Stichwort „Kellerbrand“ wurde die Feuerwehr Tauberbischofsheim zu einer Verpuffung an der Heizungsanlage in den Schwabenweg alarmiert.

Vor Ort wurde der Kellerbereich durch einen Atemschutztrupp erkundet – die Verpuffung an der Heizungsanlage konnte hierdurch bestätigt werden. Personen waren keine mehr im Gebäude. Die Feuerwehr kontrollierte den Bereich und belüftete diesen. Anschließend wurde die Heizung außer Betrieb genommen und die Einsatzstelle an die Bewohner übergeben.

unklare Rauchentwicklung

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde zu einer unklaren Rauchentwicklung an einem Müllberg eines Abfallunternehmens in die Ernst-Bauer-Straße im Industriepark A81 alarmiert.

Vor Ort konnte die Rauchentwicklung bestätigt werden. Die Feuerwehr zog den Müllberg auseinander, um an den Brand zu kommen und diesen abzulöschen. Hierbei unterstützte auch ein Bagger des Unternehmens.

unklare Rauchentwicklung in Gebäude

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde zu einer unklaren Rauchentwicklung in einem Gebäude in der Eichendorffstraße alarmiert.

An der Einsatzstelle stellte sich heraus, dass ein Rauchmelder in einer Wohnung ausgelöst hatte. Die betroffene Wohnung wurde geöffnet – es konnte jedoch kein Rauch oder Feuer festgestellt werden. Der Einsatz wurde daraufhin beendet.

Verkehrsunfall, eingeklemmte Personen

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde mit dem Stichwort „Verkehrsunfall, zwei eingeklemmte Personen“ auf die Autobahn A81 alarmiert. Ebenfalls wurden der Rettungsdienst mit zwei Rettungswagen, einem Notarzteinsatzfahrzeug und dem Rettungshelikopter „Christoph 18“ aus Ochsenfurt alarmiert.

An der Einsatzstelle stellte sich heraus, dass ein PKW alleinbeteiligt verunfallte. Bei Eintreffen der Feuerwehr waren bereits beide Personen aus dem PKW heraus und in der Betreuung und Versorgung des Rettungsdienstes.

Brandmeldealarm

Die feuerwehr Tauberbischofsheim wurde von der Brandmeldeanlage einer Firma in der Hochhäuser Straße alarmiert.

Vor Ort stellte sich heraus, dass es zum Brand eines Schweißroboters kam. Bei Eintreffen der Feuerwehr konnte der Brand bereits durch Mitarbeiter mit Hilfe von Feuerlöschern gelöscht, sowie das Gerät stromlos geschalten werden.

Die Feuerwehr kontrollierte den Roboter mit der Wärmebildkamera – es konnte kein Feuer mehr festgestellt werden. Die weitere Nutzung des Schweißroboters wurde untersagt und die Einsatzstelle daraufhin dem Betreiber übergeben.

Brand Hackschnitzellager

Die Drehleiter der Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde zum Brand eines Hackschnitzellagers nach Poppenhausen alarmiert.

Die Abteilungen der ebenfalls alarmierten Feuerwehr Wittighausen nahmen vor Ort die Brandbekämpfung mit mehreren C-Rohren vor.

Die Drehleiter wurde hierbei nicht benötigt und konnte den Einsatz somit beenden.

unklare Rauchentwicklung im Gebäude

Die Drehleiter der Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde im Rahmen der Überlandhilfe mit dem Stichwort „unklare Rauchentwicklung im Gebäude“ in die Bahnhofstraße nach Lauda alarmiert.

Da die Kameraden der Feuerwehr Lauda-Königshofen werde Rauch noch Feuer feststellen konnten, wurde der Einsatz für die Einsatzkräfte beendet.

Gas-Ausströmung

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde noch während des Einsatzes „Brandmeldealarm“ zu einer Gas-Ausströmung in die Hauptstraße alarmiert.
Dort kam es in einer Bank zu einer kleinen Verpuffung einer Gaskartusche an einem Geldautomaten. Hierbei wurde eine Person verletzt.

Die Feuerwehr kontrollierte den Geldautomaten, räumte das betroffene Gebäude und belüftete dieses – während der Rettungsdienst die verletzte Person versorgte.

Als sichergestellt war, dass keinerlei Gefahr mehr vom Geldautomaten aus ging, konnte die Feuerwehr den Einsatz beenden.

Der ebenfalls alarmierte Gerätewagen-Mess der Feuerwehr Bad Mergentheim war ebenfalls an der Einsatzstelle.