Brandmeldealarm

Die Abteilungen Distelhausen und Kernstadt wurden zu einem Brandmeldealarm in Distelhausen, Grünsfelder Straße, alarmiert.

Vor Ort wurde der ausgelöste Melder kontrolliert – dieser löste aufgrund von Wasserdampf aus. Die Feuerwehr stellte die Brandmeldeanlage daraufhin zurück.

Chlorgasaustritt

Der Gefahrgutzug Mitte, bestehend aus den Feuerwehren Lauda, Bad Mergentheim, Wertheim und Tauberbischofsheim wurden zu einem Chlorgasaustritt ins Hallenbad nach Lauda alarmiert. Vor Ort stellte sich heraus, dass es ein undichtes Ventil an einer Chlorgasflasche gab, aus welcher somit das giftige Chlorgas ausströmte. Glücklicherweise waren zu diesem Zeitpunkt keine Badegäste mehr im Bad.

Die Feuerwehr Lauda rüstete mehrere Trupps mit einem Chemikalienschutzanzug (CSA) aus, während die Feuerwehr Tauberbischofsheim einen Dekonplatz aufbaute. Die Feuerwehr Bad Mergentheim unterstützte mit dem Gerätewagen Mess und dem AB-Umweltschutz, seitens Wertheim war der Gefahrgutzug des Main-Tauber-Kreises mit GW-Gefahrgunt und Dekon-LKW am Einsatzort. Das undichte Ventil konnte durch die CSA-Trupps mit Hilfe einer Abdeckkappe abgedichtet werden. Darauffolgende Messungen blieben dann negativ, sodass kein weiterer Austritt bestand.

Heckenbrand

Zum nächsten Einsatz der Silvesternacht und gleichzeitig dem ersten 2025 wurde die Feuerwehr Tauberbischofsheim zu einem Heckenbrand in den Keltenweg alarmiert. Bei Eintreffen stand die Hecke auf einer Länge von ca. 4 Metern und einer Höhe von 3 Metern in Vollbrand. Die Hecke befand sich zwischen zwei Wohnhäusern.
Ein Trupp unter Atemschutz löschte diese ab. Anschließend wurde mit Unterstützung der Wärmebildkamera Nachlöscharbeiten durchgeführt.

Brandmeldealarm

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde zu einem Brandmeldealarm in die Niels-Bohr-Straße alarmiert.

Der ausgelöste Melder wurde kontrolliert – dieser löste aufgrund eines Feuerwerkskörpers aus. Die Brandmeldeanlage wurde daraufhin zurückgestellt.

Brandmeldealarm

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde zu einem Brandmeldealarm in einer Gemeinschaftsunterkunft in die Niels-Bohr-Straße alarmiert.

Vor Ort wurde der ausgelöste Melder kontrolliert. Dieser löste aufgrund von Wasserdampf bzw. angebrannten Speisen aus. Die Brandmeldeanlage konnte daraufhin zurückgestellt werden.

Containerbrand

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde zu einem Containerbrand am Matthias-Grünewald-Gymnasium alarmiert.

Vor Ort stand der Papiercontainer – glücklicherweise mit ausreichend Abstand zum Gebäude – im Vollbrand. Der Container wurde abgelöscht und mit der Wärmebildkamera auf Glutnester kontrolliert.

Rauchwarnmelderalarm

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde zu einem Rauchwarnmelderalarm in die Von-Faber-Straße alarmiert. Vor Ort konnte deutlich der Alarmton des Rauchmelders außerhalb des Gebäudes wahrgenommen werden. Die Feuerwehr schaffte sich gewaltfrei Zugang zum Gebäude – glücklicherweise löste der Rauchmelder ohne Erkenntnis aus.

drohender Brandübergriff auf Gebäude

Die Feuerwehren Grünsfeld und Tauberbischofsheim wurdnen zu einem drohenden Brandübergriff auf ein Industriegebäude nach Grünsfeld alarmiert. Vor Ort brannte eine große Mülltonne, die glücklicherweise aber mit großem Abstand zum Gebäude stand, sodass ein Übergriff ausgeschlossen war. Die Feuerwehr Grünsfeld löschte diese ab.