Scheunenbrand

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde am 29.09.2022 um 0:14 Uhr, gemeinsam mit den Feuerwehren Königheim, Gissigheim, Brehmen und Pülfringen, mit dem Alarmstichwort „Wohnhausbrand, Personen in Gefahr“ in die Königheimer Weinstraße alarmiert.

Vor Ort stellte sich heraus, dass es sich nicht um ein Wohnhaus sondern um eine Scheune handelte. Diese war im eng bebauten Ortskern direkt angrenzend an eine weitere Scheune und ein Wohnhaus. Alle Bewohner des Wohnhauses waren bereits in Sicherheit, sodass sich die Feuerwehren auf die Riegelstellung und die Brandbekämpfung der im Vollbrand stehenden Scheune konzentrieren konnten.

Mit insgesamt fünf C-Rohren und dem Wenderohr der Drehleiter konnten etliche Atemschutztrupps ein Übergreifen der Flammen auf die angrenzenden Gebäude verhindern, sowie das Feuer selbst unter Kontrolle bringen.

Um dem erhöhten Bedarf an Atemschutzgeräten gerecht zu werden, wurde der GW-T der Feuerwehr Bad Mergentheim nachalarmiert. Zwei Personen wurden dem Rettungsdienst übergeben, welche durch die SEG des DRK TBB und dem Regelrettungsdienst aus TBB vor Ort war.

Neben Kreisbrandmeister Andreas Geyer machte sich auch Bürgermeister Ludger Krug ein Bild der Lage vor Ort.

Personenrettung über DLA(K)

Die Drehleiter der Feuerwehr Tauberbischofsheim zur Unterstützung des Rettungsdienstes in die Lindenstraße nach Großrinderfeld-Gerchsheim zu einer Personenrettung alarmiert.

Vor Ort wurde die Person über die Drehleiter gerettet und dem Rettungsdienst zur weiteren Behandlung übergeben.

Brandmeldealarm

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde am 17.09.2022 von der automatischen Brandmeldeanlage der Firma MAFI in die Hochhäuser Straße alarmiert.

Vor Ort wurde der ausgelöste Melder durch einen Trupp unter Atemschutz kontrolliert – es stellte sich heraus, dass weder Feuer noch Rauch Auslösegrund waren. Die Brandmeldeanlage wurde daraufhin wieder zurückgestellt.

Brandmeldealarm

Erneut wurde die Feuerwehr Tauberbischofsheim in dieser Nacht von der Brandmeldeanlage eines Hotels im Stammbergweg alarmiert.

Auch dieses Mal wurde der ausgelöste Melder kontrolliert – ein Auslösegrund konnte erneut nicht festgestellt werden, sodass die Brandmeldeanlage zurückgesetzt und die Einsatzstelle an den Betreiber übergeben wurde.

Brandmeldealarm

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde von der automatischen Brandmeldeanlage eines Hotels in den Tauberbischofsheimer Stammbergweg alarmiert.

Vor Ort wurde der ausgelöste Melder kontrolliert – ein Auslösegrund konnte jedoch nicht festgestellt werden.

Brandmeldealarm

Die Drehleiter der Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde im Rahmen der Überlandhilfe zu einem Brandmeldealarm in die Faktoreigasse nach Königheim alarmiert. Vor Ort wurde der ausgelöste Melder des Altenheims durch die Kameraden aus Königheim kontrolliert, ein Auslösegrund konnte nicht festgestellt werden.

Brandmeldealarm

Die Drehleiter der Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde im Rahmen der Überlandhilfe zu einem Brandmeldealarm nach Lauda alarmiert.

Vor Ort stellten die zuerst eintreffenden Kameraden aus Lauda fest, dass weder Feuer oder Rauch erkennbar waren – ein Eingreifen der Feuerwehr TBB war nicht erforderlich.

Brandmeldealarm

Die Drehleiter der Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde im Rahmen der Überlandhilfe zu einem Brandmeldealarm nach Gerlachsheim in die Waldstraße alarmiert.

Vor Ort stellten die zuerst eintreffenden Kameraden aus Lauda fest, dass weder Feuer oder Rauch erkennbar waren – ein Eingreifen der Feuerwehr TBB war nicht erforderlich.

Brandmeldealarm

Die Drehleiter der Feuerwehr Tauberbischofsheim zu einem Brandmeldealarm nach Werbach in die dortige Untere Straße alarmiert.

Vor Ort stellten die zuerst eintreffenden Kameraden aus Werbach fest, dass weder Feuer oder Rauch erkennbar waren – ein Eingreifen der Feuerwehr TBB war nicht erforderlich.

Kleinbrand im Freien

Via Funk informierte die Leitstelle die Einsatzkräfte des Verkehrsunfalls über einen weiteren Einsatz. Im Bereich TBB-Königheim wurde im Wald eine Rauchentwicklung nach einem Blitzeinschlag gemeldet.

Trotz intensiver Suche konnte kein Feuer entdeckt werden.