Verkehrsunfall, eingeklemmte Person

Zum bereits 4. Einsatz in der laufenden Woche wurde die Feuerwehr Tauberbischofsheim zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person in die Kapellenstraße alarmiert.

Auf Höhe eines dortigen Seniorenheimes kam es zu einem Unfall mit 2 PKW. Einer der PKWs war dabei auf die Seite gekippt. Die Person des stehenden PKWs war nicht im Fahrzeug eingeklemmt – die Person des auf die Seite gestürzten PKWs konnte diesen bis zum Eintreffen der Feuerwehr über den Koffferaum verlassen.

Die Feuerwehr sicherte die Einsatzstelle ab und führte das Batteriemanagement durch.

Verkehrsunfall, eingeklemmte Person

Datum: 21. April 2020 
Alarmzeit: 17:14 Uhr 
Alarmierungsart: Funkmeldeempfänger 
Art: Technische Hilfeleistung
Einsatzort: L2297, Werbach -> Werbachhausen
Einsatzleiter: Andreas Fiederlein (Kommandant Feuerwehr Werbach)
Fahrzeuge: KdoW, TLF 16/25, RW2
Weitere Kräfte: Deutsches Rotes Kreuz, Polizei, Freiwillige Feuerwehr Werbach

Einsatzbericht

Der Rüstzug der Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde im Rahmen der Überlandhilfe – gemeinsam mit der Feuerwehr Werbach – zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person zwischen Werbach und Werbachhausen alarmiert.

Als die Feuerwehr Tauberbischofsheim an der Einsatzstelle eintraf, konnte die Person bereits aus dem PKW befreit werden. Die Feuerwehr sicherte kurz die Straße, anschließend konnte der Einsatz beendet werden.

Brandmeldealarm Haus Heimberg

Zum zweiten Einsatz des Tages wurde die Feuerwehr Tauberbischofsheim von der automatischen Brandmeldeanlage des Haus Heimbergs alarmiert.

Der ausgelöste Melder wurde kontrolliert, es konnte weder Feuer noch Rauch festgestellt werden. Die Feuerwehr stellte die Brandmeldeanlage daraufhin wieder zurück.

Brandmeldealarm Gemeinschaftsunterkunft TBB 2

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde von der automatischen Brandmeldeanlage der Gemeinschaftsunterkunft TBB 2 in die Bahnhofstraße alarmiert.

Vor Ort wurde der ausgelöste Melder kontrolliert – ein Auslösegrund konnte nicht festgestellt werden. Die Feuerwehr stellte die Brandmeldeanlage wieder zurück und beendete den Einsatz.

Kleinbrand im Freien

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde mit den Abteilungen Dittwar und Stadt in die Gissigheimer Straße nach Dittwar alarmiert.

Ein Bewohner Dittwars meldete dort einen Feuerschein im Freien. Vor Ort stellte sich heraus, dass die Bewohner eines Hauses ihren Grill im Garten an hatten. Ein Einsatz für die Feuerwehr war dementsprechend nicht nötig.

Personenrettung über DLK

Die DLA(K) der Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde im Rahmen der Überlandhilfe zu einer Personenrettung nach Gerlachsheim alarmiert.

Die Person wurde gerettet und dem Rettungsdienst übergeben.

Rauchwarnmelderalarm

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde mit dem Stichwort „Rauchwarnmelderalarm“ in die Veit-Stoß-Straße in Tauberbischofsheim alarmiert.

Als die Feuerwehr an der Einsatzstelle eintraf, konnte bereits Brandgeruch und eine Rauchentwicklung festgestellt werden. Bei genauerer Erkundung stellte sich heraus, dass die Küche des Hauses brannte und das Feuer bereits auf das Dach überzugreifen drohte, weshalb direkt weitere Atemschutzgeräteträger an die Einsatzstelle alarmiert wurden.

Ein Trupp unter Atemschutz konnte den Brand mit einem C-Rohr rasch unter Kontrolle bringen. Anschließend wurde die Wohnung umfangreich belüftet und mit der Wärmebildkamera gezielte Nachlöscharbeiten durchgeführt.

Bäume auf Straße

Während des starken Schneefalls wurde die Feuerwehr Tauberbischofsheim zu umgestürzten Bäumen auf die K2880 zwischen Hochhausen und Uissigheim alarmiert.

Kurz nach dem Ausrücken der Fahrzeuge wurden ebenfalls auf der Strecke TBB -> Külsheim umgestürzte Bäume gemeldet. Die Feuerwehr entfernte die Bäume von der Straße. Im weiteren Verlauf wurden die Straßen gesperrt, da sich mehrere Fahrzeuge im Schnee festgefahren hatten.

Im Feuerwehrhaus wurde die Funkzentrale mit der Führungsgruppe besetzt, um auch mögliche weitere Einsatzstellen von dort koordinieren zu können.

Brandmeldealarm Distelhäuser Brauerei

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde mit den Abteilungen Stadt und Distelhausen von der Brandmeldeanlage der Distelhäuser Brauerei alarmiert.

Vor Ort wurde der ausgelöste Melder durch einen Atemschutz-Trupp kontrolliert – es stellte sich heraus, dass die Brandmeldeanlage aufgrund von Wasserdampf auslöste. Ein weiterer Einsatz der Feuerwehr war nicht erforderlich.

Kleinbrand im Freien

Die Abteilungen Distelhausen und Stadt der Feuerwehr Tauberbischofsheim wurden in den Ortsteil Distelhausen zu einem Kleinbrand im Freien alarmiert.

Vor Ort stellte sich heraus, dass eine Heizdecke, welche bereits im Freien auf der Straße war, brannte. Der Brand wurde mittels Schnellangriff des TLF 16/25 abgelöscht und mit der Wärmebildkamera auf mögliche Glutnester kontrolliert.