unklare Rauchentwicklung in Gebäude

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde zu einer unklaren Rauchentwicklung in einem Gebäude in der Eichendorffstraße alarmiert.

An der Einsatzstelle stellte sich heraus, dass ein Rauchmelder in einer Wohnung ausgelöst hatte. Die betroffene Wohnung wurde geöffnet – es konnte jedoch kein Rauch oder Feuer festgestellt werden. Der Einsatz wurde daraufhin beendet.

Brandmeldealarm

Die feuerwehr Tauberbischofsheim wurde von der Brandmeldeanlage einer Firma in der Hochhäuser Straße alarmiert.

Vor Ort stellte sich heraus, dass es zum Brand eines Schweißroboters kam. Bei Eintreffen der Feuerwehr konnte der Brand bereits durch Mitarbeiter mit Hilfe von Feuerlöschern gelöscht, sowie das Gerät stromlos geschalten werden.

Die Feuerwehr kontrollierte den Roboter mit der Wärmebildkamera – es konnte kein Feuer mehr festgestellt werden. Die weitere Nutzung des Schweißroboters wurde untersagt und die Einsatzstelle daraufhin dem Betreiber übergeben.

Brand Hackschnitzellager

Die Drehleiter der Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde zum Brand eines Hackschnitzellagers nach Poppenhausen alarmiert.

Die Abteilungen der ebenfalls alarmierten Feuerwehr Wittighausen nahmen vor Ort die Brandbekämpfung mit mehreren C-Rohren vor.

Die Drehleiter wurde hierbei nicht benötigt und konnte den Einsatz somit beenden.

unklare Rauchentwicklung im Gebäude

Die Drehleiter der Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde im Rahmen der Überlandhilfe mit dem Stichwort „unklare Rauchentwicklung im Gebäude“ in die Bahnhofstraße nach Lauda alarmiert.

Da die Kameraden der Feuerwehr Lauda-Königshofen werde Rauch noch Feuer feststellen konnten, wurde der Einsatz für die Einsatzkräfte beendet.

Brandmeldealarm

Die Drehleiter der Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde im Rahmen der Überlandhilfe zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in die Waldstraße nach Gerlachsheim alarmiert.

Vor Ort konnten die Kameraden aus Lauda und Gerlachsheim bei der Erkundung feststellen, dass der Auslösegrund der Brandmeldeanlage „Essen auf Herd“ war.

Die Brandmeldeanlage wurde daraufhin zurückgesetzt und der Einsatz beendet.

PKW-Brand nach Verkehrsunfall

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde in der Nacht zum 03.08.2023 um kurz nach Mitternacht zu einem PKW-Brand auf die Autobahn A81 alarmiert. Vor Ort stellte sich heraus, dass ein PKW alleine verunfallte. Im Zuge dessen rauchte dieser aus dem Motorraum.

Der Fahrer des PKW wurde bei Eintreffen der Feuerwehr bereits durch den Rettungsdienst betreut. Die Feuerwehr kontrollierte den rauchenden Motorraum mit der Wärmebildkamera, ein Brand konnte jedoch nicht festgestellt werden. Zudem wurde die Einsatzstelle abgesichert.

Brand Industrie

Die Drehleiter der Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde im Rahmen der Überlandhilfe mit dem Stichwort „Brand Industrie“ in die Bahnhofstraße in Lauda alarmiert. Ebenfalls wurde die Feuerwehr Lauda-Königshofen mit den Abteilungen Lauda, Königshofen und Gerlachsheim alarmiert.

Vor Ort stellte sich heraus, dass ein Hochofen durchgebrannt war und im Zuge dessen ca. 1.500 Liter flüssiges Metall austrat. Der betroffene Bereich wurde evakuiert – glücklicherweise kam es zu keinen verletzten Personen.

Die Feuerwehr setzte Pulver ein, um das Metall entsprechend zu kühlen. Die Feuerwehr Tauberbischofsheim unterstützte hier zudem mit dem TLF 4000.

Im weiteren Verlauf des Einsatzes kam auch ein Fahrzeug der Flughafenfeuerwehr Niederstetten und der Berufsfeuerwehr aus Würzburg zum Einsatz.

Brandmeldealarm

Zum vierten Einsatz des heutigen Samstags wurde die Feuerwehr Tauberbischofsheim am Abend von der Brandmeldeanlage einer Gemeinschaftsunterkunft in die Bahnhofstraße alarmiert.

Der ausgelöste Melder wurde kontrolliert – es konnte jedoch kein Auslösegrund festgestellt werden.

PKW-Brand innerorts

Noch während des laufenden Einsatzes „auslaufende Betriebsstoffe“ wurde die Feuerwehr Tauberbischofsheim erneut alarmiert. „PKW-Brand innerorts“ in der Klostergasse lautete das Alarmstichwort.

Vom Gerätehaus fuhren umgehend das Tanklöschfahrzeug (TLF) 16/25, von der Einsatzstelle der Autobahn das HLF die Einsatzstelle an. Dort stellte sich heraus, dass der PKW nicht brannte. Da im Fahrzeuginneren Brandspuren waren, wurde anschließend mit der Wärmebildkamera kontrolliert.

Im Zuge dessen kam es zu einer verletzten Person, die durch den Rettungsdienst behandelt wurde.

PKW-Brand außerorts

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde zu einem PKW-Brand auf die Autobahn A81 alarmiert.

Vor Ort stellte sich heraus, dass es sich lediglich um einen defekten PKW handelte, welcher nicht brannte. Daraufhin beendete die Feuerwehr den Einsatz.