Nachlöscharbeiten Flächenbrände

Erneut wurde die Feuerwehr Tauberbischofsheim zu den Einsatzstellen davor alarmiert, da eine Rauchentwicklung gemeldet wurde.

Alle drei Einsatzstellen wurden hierbei kontrolliert. Die Einsatzstellen eins und zwei wurden nochmals bewässert, um ein Wiederauflammen zu verhindern.

Flächenbrände

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde am 23.08.2022 zu einem Flächenbrand auf die Autobahn A81 alarmiert.

Auf der Anfahrt zur Einsatzstelle stellte sich heraus, dass es sich nicht um einen einzigen Flächenbrand handelte, sondern das insgesamt drei verschiedene Brände an unterschiedlichen Stellen direkt an der Fahrbahnböschung brannten (km 458, km 460 und km 469). Aus diesem Grund waren auch weitere Feuerwehren (Grünsfeld, Waldbrunn, Altertheim, Reichenberg, Eisingen, Kist) im Einsatz.

Mit hohem Wassereinsatz konnten alle drei Brände durch die Feuerwehren schnell unter Kontrolle gebracht und eine weitere Ausbreitung verhindert werden. Zur Sicherstellung der Wasserversorgung wurde ein Pendelverkehr eingerichtet.

Waldbrand

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde mit den Abteilungen Stadt und Dittigheim zu einem Waldbrand auf den Höhberg bei Dittigheim alarmiert.

An der Einsatzstelle stellte sich heraus, dass es im Wald auf einer Fläche von ca. 50×50 Metern brannte. Sofort wurde der Löschangriff über 2 C-Rohre eingeleitet.

Kurz nach dessen Beginn stellte sich heraus, dass unweit davon entfernt eine weitere Waldfläche – auf etwa 50×50 Metern – brannte. Auch hier wurde unverzüglich ein Löschangriff eingeleitet. Unter anderem kamen während des Einsatzes beide Monitore des TLF 4000 bzw. des „alten“ TLF 24/50 zum Zug. Der Einsatz wurde hierbei in drei Abschnitte eingeteilt: Brand 1, Brand 2, Wasserversorgung.

Der Brand war rasch unter Kontrolle, die Nachlöscharbeiten stellten sich allerdings als sehr umfangreich heraus und nahmen eine längere Zeit in Anspruch. Für die Sicherstellung der Wasserversorgung waren auch mehrere Landwirte mit Fässern im Einsatz.

Brandmeldealarm

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde zu einem Brandmeldealarm in die Gemeinschaftsunterkunft TBB 2 in die Bahnhofstraße alarmiert.

Vor Ort konnte kein Auslösegrund festgestellt werden, sodass die Anlage daraufhin wieder zurückgestellt wurde.

Brandmeldealarm

Die Drehleiter der Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde im Rahmen der Überlandhilfe zu einem Brandmeldealarm nach Gerlachsheim in die Waldstraße alarmiert.

Vor Ort stellten die zuerst eintreffenden Kameraden aus Lauda fest, dass weder Feuer oder Rauch erkennbar waren – ein Eingreifen der Feuerwehr TBB war nicht erforderlich.

Brandmeldealarm

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde von der Brandmeldeanlage der Gemeinschaftsunterkunft TBB 2 in die Bahnhofstraße alarmiert.

Vor Ort stellte sich heraus, dass ein Mülleimer brannte, welcher bereits durch die Polizei gelöscht werden konnte.

Der Mülleimer wurde nach draußen gebrannt und Nachlöscharbeiten durchgeführt

Nachlöscharbeiten

Gegen 12 Uhr wurde die Feuerwehr Tauberbischofsheim erneut alarmiert. Der LKW-Anhänger wurde mittlerweile durch eine Fachfirma nach Distelhausen gebracht. Hierbei wurde bemerkt, dass dieser wieder leicht rauchte.

Die Feuerwehr leerte den Anhänger vollständig und führte Nachlöscharbeiten durch. Weiter wurde das Material in entsprechend große Mulden verfrachtet.

PKW-Brand

Zum dritten Einsatz am heutigen Montag wurde die Feuerwehr Tauberbischofsheim zu einem PKW-Brand auf die Autobahn A 81 alarmiert.

Vor Ort stellte sich heraus, dass der PKW bereits im Vollbrand stand – zudem breitete sich der Brand bereits auf die angrenzende Böschung aus.

Ein Trupp unter Atemschutz konnte den Brand schnell unter Kontrolle bringen.

Brandmeldealarm

Die Drehleiter der Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde im Rahmen der Überlandhilfe zu einem Brandmeldealarm nach Lauda alarmiert.

Vor Ort stellten die zuerst eintreffenden Kameraden aus Lauda fest, dass weder Feuer oder Rauch erkennbar waren – ein Eingreifen der Feuerwehr TBB war nicht erforderlich.

unklare Rauchentwicklung in Gebäude

Die Drehleiter der Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde im Rahmen der Überlandhilfe zu einer unklaren Rauchentwicklung innerhalb eines Gebäudes nach Gissigheim in den dortigen Panoramaweg alarmiert.

Von der Leitstelle kam zudem die Information, dass es sich um eine Rauchentwicklung aus einer Pelletheizung handelte. Die zuerst eintreffenden Kameraden aus Königheim stellten fest, dass der Rauch bereits abgezogen war und führten Kontrollen mit der Wärmebildkamera durch.

Ein Eingreifen der Feuerwehr Tauberbischofsheim war nicht nötig.