unklare Rauchentwicklung im Gebäude

Die Drehleiter der Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde im Rahmen der Überlandhilfe mit dem Stichwort „unklare Rauchentwicklung im Gebäude“ in die Bahnhofstraße nach Lauda alarmiert.

Da die Kameraden der Feuerwehr Lauda-Königshofen werde Rauch noch Feuer feststellen konnten, wurde der Einsatz für die Einsatzkräfte beendet.

Verkehrsunfall

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde zum dritten Einsatz des heutigen Tages zu einem Verkehrsunfall auf die B27 alarmiert.

An der Einsatzstelle stellte sich heraus, dass ein Motorradfahrer alleinbeteiligt war. Bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes wurde dieser durch die Feuerwehr erstversorgt. Im Anschluss wurde der Patient an den Rettungsdienst übergeben und die Batterie des Motorrades abgeklemmt.

Gas-Ausströmung

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde noch während des Einsatzes „Brandmeldealarm“ zu einer Gas-Ausströmung in die Hauptstraße alarmiert.
Dort kam es in einer Bank zu einer kleinen Verpuffung einer Gaskartusche an einem Geldautomaten. Hierbei wurde eine Person verletzt.

Die Feuerwehr kontrollierte den Geldautomaten, räumte das betroffene Gebäude und belüftete dieses – während der Rettungsdienst die verletzte Person versorgte.

Als sichergestellt war, dass keinerlei Gefahr mehr vom Geldautomaten aus ging, konnte die Feuerwehr den Einsatz beenden.

Der ebenfalls alarmierte Gerätewagen-Mess der Feuerwehr Bad Mergentheim war ebenfalls an der Einsatzstelle.

Brandmeldealarm

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde von der Brandmeldeanlage eines Altenheims in die Richard-Trunk-Straße alarmiert.

Vor Ort wurde der ausgelöste Melder wurde durch einen Trupp unter Atemschutz kontrolliert – es konnte weder Feuer noch Rauch vorgefunden werden. Die Brandmeldeanlage wurde daraufhin zurückgestellt und der Einsatz beendet.

PKW-Brand

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde zu einem PKW-Brand in den Schwabenweg alarmiert. Bei Eintreffen der Feuerwehr stellte sich heraus, dass der PKW im Vollbrand und in unmittelbarer Nähe zum Wohnhaus stand.

Der Brand konnte rasch gelöscht und ein Übergreifen auf das Wohnhaus verhindert werden.

Brandmeldealarm

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde von der Brandmeldeanlage eines Altenheims in die Richard-Trunk-Straße alarmiert.

Vor Ort wurde der ausgelöste Melder wurde durch einen Trupp unter Atemschutz kontrolliert – es konnte weder Feuer noch Rauch vorgefunden werden. Die Brandmeldeanlage wurde daraufhin zurückgestellt und der Einsatz beendet.

Brandmeldealarm

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde von der Brandmeldeanlage eines Altenheims in die Richard-Trunk-Straße alarmiert.

Vor Ort wurde der ausgelöste Melder wurde durch einen Trupp unter Atemschutz kontrolliert – es konnte weder Feuer noch Rauch vorgefunden werden. Die Brandmeldeanlage wurde daraufhin zurückgestellt und der Einsatz beendet.

Zimmerbrand

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde mit dem Stichwort „Zimmerbrand“ in die Wolfstalflurstraße alarmiert.

Vor Ort stellte sich heraus, dass es sich nicht um den gemeldeten Küchenbrand handelte, sondern lediglich um Essen auf Herd. Somit konnte der Einsatz beendet werden.

Gasausströmung

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde mit den Abteilungen Stadt und Impfingen zu einer Gasausströmung in die Tauberbischofsheimer „Alte Wertheimer Straße“ alarmiert. Wie bei diesem Alarmstichwort üblich, wurde ebenfalls der Gerätewagen Mess aus Bad Mergentheim mitalarmiert.

Vor Ort stellte sich heraus, dass Gas aus einem Tank entweichte. Die Personen im Gebäude hatten dieses bereits verlassen. Die Feuerwehr sicherte die Einsatzstelle weiträumig ab und nahm durch einen Atemschutztrupp Messungen an der Einsatzstelle vor. Diese bestätigten einen erhöhten Wert aufgrund des Austritts. Weiter wurden die Fenster im Gebäude geöffnet und Belüftungsmaßnahmen eingeleitet.

Nach erneuter Kontrolle konnte keine erhöhte Gaskonzentration mehr gemessen werden, sodass die Feuerwehr die Einsatzstelle verlassen konnte.

Brand Industrie

Die Drehleiter der Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde im Rahmen der Überlandhilfe mit dem Stichwort „Brand Industrie“ in die Bahnhofstraße in Lauda alarmiert. Ebenfalls wurde die Feuerwehr Lauda-Königshofen mit den Abteilungen Lauda, Königshofen und Gerlachsheim alarmiert.

Vor Ort stellte sich heraus, dass ein Hochofen durchgebrannt war und im Zuge dessen ca. 1.500 Liter flüssiges Metall austrat. Der betroffene Bereich wurde evakuiert – glücklicherweise kam es zu keinen verletzten Personen.

Die Feuerwehr setzte Pulver ein, um das Metall entsprechend zu kühlen. Die Feuerwehr Tauberbischofsheim unterstützte hier zudem mit dem TLF 4000.

Im weiteren Verlauf des Einsatzes kam auch ein Fahrzeug der Flughafenfeuerwehr Niederstetten und der Berufsfeuerwehr aus Würzburg zum Einsatz.