Türöffnung
Zum zweiten Mal innerhalb kürzester Zeit wurde die Feuerwehr Tauberbischofsheim zu einer Türöffnung alarmiert – dieses Mal in den Schloßweg.
Die Feuerwehr öffnete auch hier die Türe und konnte den Einsatz anschließend beenden.
Zum zweiten Mal innerhalb kürzester Zeit wurde die Feuerwehr Tauberbischofsheim zu einer Türöffnung alarmiert – dieses Mal in den Schloßweg.
Die Feuerwehr öffnete auch hier die Türe und konnte den Einsatz anschließend beenden.
Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde zu einer dringlichen Türöffnung in die Speerstraße alarmiert.
Die Feuerwehr öffnete die Türe und konnte den Einsatz daraufhin beenden.
Die Drehleiter der Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde im Rahmen der Überlandhilfe zu einem Brandmeldealarm nach Lauda alarmiert.
Vor Ort stellte sich heraus, dass weder Feuer oder Rauch erkennbar waren – ein Eingreifen der Feuerwehr war nicht erforderlich.
Die Drehleiter der Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde im Rahmen der Überlandhilfe zu einem Brandmeldealarm nach Lauda alarmiert.
Vor Ort stellte sich heraus, dass weder Feuer oder Rauch erkennbar waren – ein Eingreifen der Feuerwehr war nicht erforderlich.
Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde von der Brandmeldeanlage der Gemeinschaftsunterkunft TBB 2 in die Bahnhofstraße alarmiert.
Vor Ort wurde der ausgelöste Melder durch einen Trupp unter Atemschutz kontrolliert – es stellte sich heraus, dass der Melder aufgrund von Dampf aus einer Wasserpfeife auslöste.
Die Feuerwehr stellte die Anlage zurück und beendete den Einsatz.
Die Abteilungen Dittigheim und Stadt der Feuerwehr Tauberbischofsheim wurden mit dem Alarmstichwort „Person in Wasser“ an den Dittigheimer Sportplatz alarmiert.
Am dortigen Bachzulauf der Tauber fiel eine Person ins Wasser und konnte sich nicht mehr selbstständig aus diesem retten. Die Feuerwehr sicherte den Patienten mittels Leine und rette ihn mit Hilfe einer Leiter und der Schleifkorbtrage. Anschließend wurde der Patient dem Rettungsdienst übergeben.
Ebenfalls im Einsatz waren das Deutsche Rote Kreuz aus TBB und die Polizei.
Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde zu einem Verkehrsunfall mit einer eingeschlossenen Person auf den Ortsverbindungsweg zwischen TBB und Großrinderfeld alarmiert.
Vor Ort stellte sich heraus, dass ein PKW auf dem Dach lag – die Fahrerin jedoch bereits selbstständig diesen verlassen konnte. Für die Feuerwehr waren somit keine weiteren Tätigkeiten nötig, sodass der Einsatz beendet wurde.
Mit dem Alarmstichwort „Technische Hilfeleistung klein – ohne Dringlichkeit“ wurde die Feuerwehr Tauberbischofsheim in ein Objekt in der Bahnhhofstraße alarmiert.
Für die Polizei musste im Rahmen der Amtshilfe eine Türe verschlossen werden. Die Feuerwehr verschloß die Türe und konnte den Einsatz daraufhin beenden.
Zum ersten Einsatz des neuen Jahres wurde die Feuerwehr Tauberbischofsheim von der Brandmeldeanlage der Firma Mafi in die Hochhäuser Straße alarmiert.
Vor Ort wurde der ausgelöste Melder kontrolliert, es konnte jedoch weder Feuer noch Rauch festgestellt werden – die Brandmeldeanlage löste aus unbekanntem Grund aus.
Die Feuerwehr stellte die Anlage zurück und konnte den Einsatz beenden.