Wohnungsbrand in Mehrfamilienhaus

Zu einem Wohnungsbrand in der Wohnanlage „Zipf-Park“ kam es vergangene Nacht.
Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde mit dem Stichwort „Zimmerbrand, mit Personen in Gefahr“ kurz nach 23 Uhr in die Hauptstraße alarmiert.
Aufgrund der Lage wurde durch die Feuerwehrführung unmittelbar ein Vollalarm für die gesamte Abteilung Stadt angeordnet (aufgrund der aktuellen Corona-Situation ist die Einsatzabteilung eigentlich in zwei Alarmgruppen im wochenweisen Wechsel eingeteilt).

Vor Ort stellte sich heraus, dass es in einer Wohnung zu einem Brand kam – ob sich noch Personen in der Wohnung befanden war zu dieser Zeit noch unklar. Die starke Rauchentwicklung an den Fenstern und Rauch, der durch die Wohnungstüre ins Treppenhaus drückte, ließen auf eine fortgeschrittene Brandausbreitung schließen.
Ein Trupp des HLF20 unter Atemschutz begann sofort mit der Menschenrettung und Brandbekämpfung. Zudem wurde die Drehleiter vorsorglich an der Gebäuderückseite in Stellung gebracht.

Parallel wurde der große Gebäudekomplex, der aus mehreren einzelnen, durch Tiefgaragen aber teilweise miteinander verbundenen Häusern besteht, komplett evakuiert, da eine Gefährdung der Bewohner durch eine weitere Rauchausbreitung nicht ausgeschlossen werden konnte. Aufgrund der großen Zahl betroffener Personen wurden umfangreiche Kräfte des deutschen Roten Kreuzes, u.a. mehrere Rettungswagen, 3 Notärzte (darunter auch ein Leitender Notarzt), ein Organisatorischer Leiter Rettungsdienst und die SEG (Schnelleinsatzgruppe), alarmiert. Zudem wurden die Abteilungen Dittigheim und Distelhausen mit weiteren Atemschutzgeräteträgern zur Einsatzstelle gerufen.

Der eigentliche Brand konnte schnell unter Kontrolle gebracht und gelöscht werden; die Suche nach etwaigen Personen in der Brandwohnung selbst verlief glücklicherweise negativ.

Die Bewohner des Komplexes wurden währenddessen vom DRK betreut und im Laufe des Einsatzes in die Festhalle der Stadt Tauberbischofsheim gebracht.

Nachdem umfangreiche Nachlöscharbeiten in der Wohnung durchgeführt wurden, konnten bei einer erneuten Überprüfung mittels Wärmebildkamera keine Glutnester mehr festgestellt werden. Parallel fanden im gesamten Wohnkomplex ausgiebige Belüftungsmaßnahmen statt.
Mehrere Trupps kontrollierten im Anschluss die weiteren Wohnungen auf Schadstoffe; nachdem diese Messungen negativ ausfielen, konnten die meisten Bewohner im weiteren Verlauf der Nacht in ihre Wohnungen zurückkehren. Die Brandwohnung bleibt unbewohnbar und wurde durch Kräfte der Feuerwehr verschlossen.
Kreisbrandmeister Andreas Geyer und der stellvertretende Bürgermeister Gerhard Baumann machten sich vor Ort ein Bild der Lage und dankten den Rettungskräften für ihre Arbeit.

Der Einsatz konnte für die Feuerwehr Tauberbischofsheim gegen 3.30 Uhr beendet werden.

Wohnungs-/Türöffnung dringlich

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde mit den Abteilungen Dittwar und Stadt nach Dittwar in den Schulweg zu einer dringlichen Türöffnung alarmiert.

Vor Ort stellte sich heraus, dass ein Hausnotfruf-Teilnehmer lediglich vergessen hatte die sogenannte Tagestaste zu drücken – die Person war wohlauf und Feuerwehr sowie Rettungsdienst konnte den Einsatz rasch beenden.

Menschenrettung aus LKW

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde zu einer Menschenrettung aus einem LKW auf die BAB-Auffahrt in Tauberbischofsheim alarmiert.

Der Fahrer eines Fahrschul-LKWs erlitt am Steuer einen medizinischen Notfall. Aufgrund der vorgefundenen Lage entschied sich der Rettungsdienst zur Alarmierung der Feuerwehr, um die Person schonend aus dem LKW zu retten.

Die Feuerwehr konnte den Patienten über die Rettungsplattform retten und dem Rettungsdienst zur weiteren Behandlung übergeben.

Verkehrsunfall, auslaufender Kraftstoff

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde zu einem Verkehrsunfall mit auslaufenden Kraftstoff auf die B27, auf Höhe Kaserne alarmiert. Vor Ort kam es zu einem Verkehrsunfall zwischen einem PKW und einem Motorrad.

Die Feuerwehr nahm auslaufende Betriebsstoffe auf und unterstützte bei der Absicherung der Einsatzstelle.

Brandmeldealarm Haus Heimberg

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde von der Brandmeldeanlage des Seniorenzentrums „Haus Heimberg“ alarmiert.

Vor Ort wurde der ausgelöste Melder durch die Feuerwehr kontrolliert – es konnte weder Feuer noch Rauch festgestellt werden, sodass die Feuerwehr den Einsatz beenden konnte.

Schwelbrand in Wohnhaus

Die Drehleiter der Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde zur Überlandhilfe nach Kupprichhausen in die dortige Schmiedestraße alarmiert. Vor Ort kam es in einem Wohnhaus zu einem Schwelbrand.

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim unterstützte die örtlichen Feuerwehren und konnte den Einsatz anschließend beenden.

unklare Rauchentwicklung

In der Nacht von Sonntag auf Montag wurde die Feuerwehr Tauberbischofsheim mit dem Stichwort „unklare Rauchentwicklung innerorts“ zu einer Tiefgarage in der Ringstraße alarmiert.

Bei Eintreffen der Feuerwehr konnte eine Rauchentwicklung sowie Brandgeruch festgestellt werden. Ein Trupp unter Atemschutz kontrollierte die Tiefgarage und konnte hierbein einen brennenden Mülleimer feststellen. Das Feuer konnte mittels der Kübelspritze abgelöscht werden.

Im weiteren Verlauf des Einsatzes wurden die an die Tiefgarage angrenzenden Gebäude / Räumlichkeiten durch die Feuerwehr und den jeweiligen Betreibern kontrolliert und belüftet.

Türöffnung dringlich

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde mit dem Stichwort „Türöffnung dringlich“ in den Brennerring alarmiert.

Vor Ort wurde die Türe gewaltsam geöffnet, sodass der Rettungsdienst Zugang zum Gebäude hatte.

Flächenbrand

Die beiden Tanklöschfahrzeuge der Feuerwehr Tauberbischofsheim wurden im Rahmen der Überlandhilfe zu einem Flächenbrand zwischen Großrinderfeld und Ilmspan alarmiert.

Vor Ort brannte eine Fläche von ca. 2 x 200 Metern – da die örtlichen Kräfte der Feuerwehr Großrinderfeld – mit den Abteilungen Stadt, Gerchsheim, Ilmspan und Schönfeld – den Brand bereits löschen konnten, konnte die Feuerwehr TBB die Einsatzfahrt abbrechen.

Garagenbrand

Die Drehleiter der Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde im Rahmen der Überlandhilfe zu einem Garagenbrand nach Oberlauda alarmiert.

Ein Eingreifen der DLA(K) war jedoch nicht erforderlich, sodass der Einsatz abgebrochen werden konnte.