PKW-Brand

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde mit dem Alarmstichwort „PKW-Brand“ auf die Autobahn A81, zwischen Gerchsheim und Tauberbischofsheim – in Fahrtrichtung Heilbronn – alarmiert.

Vor Ort stellte sich heraus, dass es bei einem Kleinbus zu einem technischen Defekt und im Zuge dessen zu einer leichten Rauchentwicklung kam. Mit der Wärmenildkamera wurde der Kleinbus kontrolliert – ein Feuer konnte durch die Feuerwehr nicht festgestellt werden.

Brandmeldealarm

Zum zweiten Einsatz des Tages wurde die Drehleiter der Feuerwehr Tauberbischofsheim im Rahmen der Überlandhilfe zu einem Brandmeldealarm nach Lauda alarmiert.

Vor Ort stellte sich heraus, dass weder Feuer oder Rauch erkennbar waren – ein Eingreifen der Feuerwehr war nicht erforderlich.

Verkehrsunfall mit LKW, eingeklemmte Person

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde im Rahmen der Überlandhilfe, gemeinsam mit den Feuerwehren Königheim und Gissigheim, zu einem Verkehrsunfall mit einem LKW und einer eingeklemmten Person auf die B27 zwischen Königheim und Weikerstetten alarmiert.

Als die Feuerwehren an der Einsatzstelle eintrafen, wurde der Fahrer des LKW, der am Unfall alleinbeteiligt war und von der Fahrbahn abgekommen in einem Graben lag, bereits vom Rettungsdienst betreut – er war nicht mehr im LKW eingeklemmt.

Die Feuerwehren nahmen auslaufenden Betriebsstoffe auf und baute die Verkehrsabsicherung auf. Die B27 war kurzzeitig voll gesperrt. Die Bergung des LKWs übernahm eine Fachfirma.

Ebenfalls vor Ort war Kreisbrandmeister Andreas Geyer und Königheims Bürgermeister Ludger Krug um sich ein Bild von der Lage zu machen.

Brandmeldealarm Haus Heimberg

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde am späten Sonntagabend von der Brandmeldeanlage des Haus Heimbergs alarmiert.

Vor Ort wurde der ausgelöste Melder kontrolliert – es stellte sich heraus, dass dieser aufgrund von Wasserdampf auslöste. Die Feuerwehr stellte die Brandmeldeanlage zurück und konnte den Einsatz beenden.

unklare Rauchentwicklung innerorts

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde zu einer unklaren Rauchentwicklung innerorts an die Kreuzung Pestalozziallee / Schmiederstraße alarmiert.

Vor Ort konnte keine Rauchentwicklung festgestellt werden – im weiteren Verlaufe der Erkundung stellte sich heraus, dass die Rauchentwicklungvermutlich vom Anschüren eines Kamins kam.

Kleinbrand im Freien außerorts

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde mit den Abteilungen Stadt und Distelhausen zu einem Kleinbrand im Freien zwischen Distelhausen und Grünsfeld alarmiert.

Vor Ort wurde der Brand mit einem C-Rohr und einer Kübelspritze abgelöscht.

Ölspur auf Straße

Zum zweiten Einsatz des heutigen Tages wurden die Abteilungen Dittwar und Stadt in die Gissigheimer Straße nach Dittwar alarmiert.

Vor Ort stellte sich heraus, dass einige Liter Öl in einen Gully liefen. Die Feuerwehr streute das Öl mit Ölbindemittel ab.

Ölspur auf Straße

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde mit den Abteilungen Hochhausen und Stadt zu einer Ölspur nach Hochhausen alarmiert.

Bereits auf der Anfahrt konnte festgestellt werden, dass die Ölspur bereits zwischen Tauberbischofsheim und Hochhausen über eine längere Distanz verlief.

Die Feuerwehren streuten die Ölspur ab und stellten entsprechende Hinweisschilder auf.

Ölspur auf Straße

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde zu einer Ölspur auf den Marktplatz alarmiert.

Vor Ort stellte sich heraus, dass die aufgefundene Menge an Öl so gering war, dass ein Eingreifen der Feuerwehr nicht nötig war.

Brandmeldealarm Seniorenzentrum St. Barbara

Die Drehleiter der Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde im Rahmen der Überlandhilfe, gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr Grünsfeld, von der Brandmeldeanlage des Seniorenzentrums St. Barbara alarmiert.

Die zuerst eintreffenden Kameraden aus Grünsfeld konnten vor Ort feststellen, dass es sich um einen Fehlalarm handelte, sodass die Drehleiter die Einsatzfahrt abbrechen konnte.