Brandmeldealarm
Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde zu einem Brandmeldealarm in die Gemeinschaftsunterkunft TBB 2 in die Bahnhofstraße alarmiert.
Vor Ort stellte sich heraus, dass der ausgelöste Melder ohne erkennbaren Grund auslöste.
Einsatzleitwagen
Florian Tauber: 1/11
Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde zu einem Brandmeldealarm in die Gemeinschaftsunterkunft TBB 2 in die Bahnhofstraße alarmiert.
Vor Ort stellte sich heraus, dass der ausgelöste Melder ohne erkennbaren Grund auslöste.
Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde am 1. Mai von der automatischen Brandmeldeanlage des Wohnheims St. Lioba alarmiert.
Vor Ort wurde der ausgelöste Melder durch einen Atemschutz-Trupp kontrolliert, es stellte sich heraus, dass dieser aufgrund von angebrannten Speisen auslöste. Die Brandmeldeanlage konnte daraufhin wieder zurückgestellt werden.
Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde in der Nacht von Ostermontag auf Dienstag von der Brandmeldeanlage der Gemeinschaftsunterkunft in die Schmiederstraße alarmiert.
Vor Ort stellte sich bei Erkundung des ausgelösten Melders heraus, dass weder Feuer noch Rauch Auslösegrund waren. Daher konnte die Feuerwehr die Anlage wieder zurückstellen.
Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde am Ostersonntag zu einem PKW-Brand auf die Autobahn A81, in Fahrtrichtung Würzburg, alarmiert.
Bereits bei Eintreffen der Einsatzkräfte war der PKW im Vollbrand. Ein Atemschutztrupp begann sofort mit den Löscharbeiten und konnte den Brand mit Hilfe eines C-Rohrs schnell unter Kontrolle bringen. Im weiteren Verlauf des Einsatzes wurden Nachlöscharbeiten mit Unterstützung der Wärmebildkamera durchgeführt.
Die Autobahn war während der Löscharbeiten aufgrund der Rauchentwicklung voll gesperrt.
Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde von der Brandmeldeanlage der Gemeinschaftsunterkunft in die Schmiederstraße alarmiert.
Vor Ort stellte sich bei Erkundung des ausgelösten Melders heraus, dass weder Feuer noch Rauch Auslösegrund waren. Daher konnte die Feuerwehr die Anlage wieder zurückstellen.
Zum zweiten Einsatz des Tages wurde die Feuerwehr TBB am späten Abend zu einer unklaren Rauchentwicklung in den Bödeleinsweg alarmiert.
Vor Ort stellte sich heraus, dass die Rauchentwicklung durch eine Feuerschale entstand. Die Feuerwehr löschte diese mit der Kübelspritze ab.
Die Abteilungen Impfingen und Stadt der Feuerwehr Tauberbischofsheim wurden am Morgen des 10. April 2022 mit dem Stichwort „auslaufender Kraftstoff“ ans Tauberwehr nach Impfingen alarmiert.
Vor Ort stellte sich heraus, dass aufgrund des Hochwassers ein Dieseltank einer Baustelle umkippte. Hieraus lief Dieselkraftstoff in die Tauber. Die Feuerwehr konnte den Tank, mit Unterstützung eines Radladers, aus dem Wasser bergen. Zudem wurde die Ölverschmutzung auf dem Wasser, in Absprache mit dem Umweltamt des Landratsamtes, eingedämmt und beseitigt.
Anschließend wurde die Einsatzstelle an den zugehörigen Bauleiter übergeben.
Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde zu einem Verkehrsunfall mit auslaufendem Kraftstoff auf B27, TBB in Richtung Dittwar, alarmiert.
Die Feuerwehr nahm auslaufende Betriebsstoffe auf und sicherte die Einsatzstelle ab. Anschließend konnte der Einsatz beendet werden – Verletzte gab es keine.
Mit dem Stichwort „Verkehrsunfall, eingeklemmte Person“ wurde die Feuerwehr Tauberbischofsheim – noch während des Brandmeldealarms in Gerlachsheim – auf die Autobahn A81 in Fahrtrichtung Heilbronn alarmiert. Auf Höhe der dortigen Rötensteinbrücke ereignete sich der Verkehrsunfall.
An der Einsatzstelle eingetroffen, stellte sich heraus, dass die Person bereits befreit werden konnte. Die Feuerwehr führte das Batteriemanagement durch und nahm auslaufende Betriebsstoffe auf.
In der Nacht von Samstag auf Sonntag wurde die Feuerwehr Tauberbischofsheim um 01:34 Uhr mit dem Stichwort „Rauchwarnmelder-Alarm“ in die Straße „Am Heimbergsflur“ alarmiert.
Nach der ersten Rückmeldung durch die Leitstelle wurde an die anfahrenden Einsatzkräfte eine Rauchentwicklung aus der Wohnung gemeldet.
Glücklicherweise stellte sich der „Rauch“ als angebrannte Speisen dar. Die Feuerwehr lüftete die Wohnung und konnte den Einsatz anschließend beenden