Verkehrsunfall, eingeklemmte Person

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde am Abend des 18. Juni zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person auf die Autobahn A81 alarmiert.

An der Einsatzstelle stellte sich heraus, dass insgesamt drei Fahrzeuge verunfallt waren. Ein PKW war hierbei über der linken Fahrbahn-Leitplanke auf dem Dach. Aus diesem PKW musste eine Person durch die Feuerwehr patientenschonend gerettet werden. In den anderen beiden Fahrzeugen waren keine Personen mehr eingeklemmt. Dort wurde durch die Feuerwehr das Batteriemanagement durchgeführt. Alle Patienten wurden durch den Rettungsdienst versorgt. Hierbei kam auch der Rettungshubschrauber „Christoph 18“ zum Einsatz.

Während des Einsatzes war die Autobahn zu Beginn des Einsatzes und während der Rettungsmaßnahmen in beide Fahrtrichtungen voll gesperrt.

Waldbrand

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde am Nachmittag des 11.06.2023 zu „zwei Rauchsäulen im Bereich des Edelberg-Waldes“ alarmiert.

Bereits auf der Anfahrt konnten zwei Rauchsäulen wahrgenommen werden. Der ELW der Feuerwehr Tauberbischofsheim erkundeten sofort innerhalb des Waldes die Einsatzstellen – im weiteren Verlauf unterstützte hierbei zusätzlich der Kommandowagen. Durch die Erkundung wurden insgesamt drei parallele Brandstellen, an unterschiedlichen Orten im Wald, gefunden. Aufgrund der drohenden Ausbreitung durch den trockenen Boden und den herrschenden Wind sowie die schlecht erreichbaren Brandstellen wurden umfangreiche Nachalarmierungen veranlasst, um in jedem Fall ausreichend Wasser vor Ort zu haben.

Aus diesem Grund wurden die beiden Wechselladerfahrzeuge mit den Abrollbehältern Wasser aus Bad Mergentheim und Markelsheim, das Tanklöschfahrzeug TLF4000 aus Wertheim, je ein Löschgruppenfahrzeug aus Lauda und Großrinderfeld, ein Tanklöschfahrzeug TLF 16/25 sowie der Gerätewagen Logistik mit Wasserföderungskomponente aus Grünsfeld und die Abteilungen Distelhausen und Dittigheim nachalarmiert.

Es wurden zudem Einsatzabschnitte gebildet, um die Lage übersichtlicher zu gestalten. Durch die Vielzahl an Einsatzkräften konnten die Brände unter Kontrolle gebracht werden. Trotzdem brannten mehrere hundert Quadratmeter Wald – ein genaues Ausmaß lässt sich noch nicht abschätzen. Im Anschluss wurden die Brandstellen nochmals ausgiebig bewässert und kontrolliert, um ein erneutes Wiederaufflammen zu verhindern.

Insgesamt waren ca. 90 Feuerwehrkräfte unter der Leitung des Leiters der Feuerwehr Stefan Lindtner im Einsatz. Zudem war das Deutsche Rote Kreuz TBB zur Absicherung der Einsatzkräfte mit einem Rettungswagen und die Polizei mit mehreren Streifenwagen vor Ort. Ebenfalls vor Ort waren der stellvertretende Kreisbrandmeister Heiko Wolpert und Bürgermeisterin Anette Schmidt.

Wir bedanken uns bei allen beteiligten Feuerwehren für die hervorragende Unterstützung und Zusammenarbeit!

An alle Bürgerinnen und Bürger: bitte unterlasst das Rauchen, Grillen und generell offenes Feuer im Wald – aufgrund der Trockenheit herrscht enorme Waldbrandgefahr!

Zudem weisen wir daraufhin, dass Schaulustige an der Einsatzstelle lediglich die Einsatzkräfte behindern – unterlassen Sie dies bitte künftig! Wir berichten im Nachgang ausführlich über die bekannten Kanäle.

Verkehrsunfall

Am Fronleichnams-Feiertag kam es auf der Autobahn A81 zu einem schweren Verkehrsunfall.
Entgegen der Erstmeldung befand sich der Unfall nicht in Richtung Heilbronn, sondern zwischen Boxberg und Ahorn in Fahrtrichtung Würzburg.

Bei Eintreffen der Einsatzkräfte waren keine Personen mehr in den Fahrzeugen eingeklemmt. Es waren mehrere Fahrzeuge, darunter ein sogenannter „Erlkönig“ in den Unfall verwickelt – zudem gab es drei schwer- und vier leichtverletzte Personen.
Die Feuerwehr sicherere die Einsatzstelle mittels einer Vollsperrung ab, führte das Batteriemanagement an den Fahrzeugen durch und unterstützte den Rettungsdienst.

Neben diversen Rettungswagen und Notarzteinsatzfahrzeugen, kam auch der Rettungshelikopter Christoph 27 zum Einsatz.
Nach knapp 4 Stunden war der Einsatz für die Feuerwehr beendet.

Verkehrsunfall

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde zu einem Verkehrsunfall auf die Autobahn A81 alarmiert.

Es stellte sich heraus, dass eine Motorradfahrerin gestürzt war. Bei Eintreffen der Feuerwehr wurde diese bereits durch den Rettungsdienst versorgt. Für die Feuerwehr war keine weitere Tätigkeit erforderlich.

Technische Hilfeleistung ohne Dringlichkeit

In der Nacht auf den 28.05.2023 wurde die Feuerwehr Tauberbischofsheim zu einer nicht dringlichen Technischen Hilfeleistung alarmiert.

An einem Geschäft in der Fußgängerzone wurde eine Glastüre zerbrochen. Die Feuerwehr konnte diese sichern und verschließen.

Kellerbrand (mit Personen in Gefahr)

Die Feuerwehren Königheim, Gissigheim, Pülfringen, Brehmen und Tauberbischofsheim wurden mit dem Alarmstichwort „Kellerbrand – mit Personen in Gefahr“ in die Weinstraße nach Königheim alarmiert.

Vor Ort stellte sich heraus, dass ein Boiler in einem Keller brannte. Die Kameraden aus Königheim konnten den Brand schnell löschen. Eine Person wurde an den Rettungsdienst übergeben.

Für die Feuerwehr Tauberbischofsheim war kein weiteres Eingreifen erforderlich.

PKW-Brand

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde zu einem PKW-Brand auf die Autobahn A81 in Fahrtrichtung Heilbronn alarmiert. Der PKW brannte kurz vor der Anschlussstelle Tauberbischofsheim.

Vor Ort wurde der Brand durch einen Atemschutz-Trupp abgelöscht.

Verkehrsunfall, eingeklemmte Person

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Personen Person auf die L506 zwischen Tauberbischofsheim und Impfingen alarmiert.

Vor Ort stellte sich heraus, dass zwei PKW am Unfall beteiligt waren. Ein PKW stützte hierbei die Böschung hinab. Eine Person war eingeklemmt – insgesamt gab es drei verletzte Personen.

die Feuerwehr rettete die eingeklemmte Person mittels hydraulischen Rettungsgerätes aus dem PKW. Anschließend wurde diese an den Rettungsdienst übergeben, an den Fahrzeugen das Batteriemanagement durchgeführt und auslaufende Betriebsstoffe aufgenommen.