Zimmerbrand

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde mit dem Stichwort „Zimmerbrand“ in die Wolfstalflurstraße alarmiert.

Vor Ort stellte sich heraus, dass es sich nicht um den gemeldeten Küchenbrand handelte, sondern lediglich um Essen auf Herd. Somit konnte der Einsatz beendet werden.

PKW-Brand

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde zu einem PKW-Brand auf die Autobahn A81 in Fahrtrichtung Heilbronn alarmiert. Bei Eintreffen der Einsatzkräfte wurde ein Gas-betriebener PKW vorgefunden, der unter der Motorhaube qualmte. Ein Trupp unter Atemschutz konnte den Brand zügig löschen.

Im weiteren Verlauf des Einsatzes wurde der PKW nochmals mit der Wärmebildkamera kontrolliert und im Anschluss der Einsatz beendet. Der rechte Fahrstreifen der Autobahn war während des Einsatzes gesperrt.

Gasausströmung

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde mit den Abteilungen Stadt und Impfingen zu einer Gasausströmung in die Tauberbischofsheimer „Alte Wertheimer Straße“ alarmiert. Wie bei diesem Alarmstichwort üblich, wurde ebenfalls der Gerätewagen Mess aus Bad Mergentheim mitalarmiert.

Vor Ort stellte sich heraus, dass Gas aus einem Tank entweichte. Die Personen im Gebäude hatten dieses bereits verlassen. Die Feuerwehr sicherte die Einsatzstelle weiträumig ab und nahm durch einen Atemschutztrupp Messungen an der Einsatzstelle vor. Diese bestätigten einen erhöhten Wert aufgrund des Austritts. Weiter wurden die Fenster im Gebäude geöffnet und Belüftungsmaßnahmen eingeleitet.

Nach erneuter Kontrolle konnte keine erhöhte Gaskonzentration mehr gemessen werden, sodass die Feuerwehr die Einsatzstelle verlassen konnte.

Verkehrsunfall, eingeklemmte Person

Zum zweiten Einsatz des Tages wurde die Feuerwehr Tauberbischofsheim zu einem Verkehrsunfall mit zwei eingeklemmten Personen auf die Autobahn A81 in Fahrtrichtung Würzburg alarmiert.

Vor Ort stellte sich heraus, dass ein PKW am Unfall beteiligt war. Dieser kam von der Straße ab und fuhr die Böschung rechts neben der Fahrbahn in einen Wald. Der Fahrer des PKWs war bei Eintreffen der Feuerwehr noch im Auto, jedoch nicht eingeklemmt. Die Feuerwehr sicherte den PKW, sodass dieser nicht abrutschen konnte. Im Anschluss daran konnte die Person den PKW verlassen und durch den Rettungsdienst betreut werden.

Die Feuerwehr führte anschließend das Batteriemanagement durch und konnte den Einsatz daraufhin beenden.

Brandmeldealarm

Zum vierten Einsatz des heutigen Samstags wurde die Feuerwehr Tauberbischofsheim am Abend von der Brandmeldeanlage einer Gemeinschaftsunterkunft in die Bahnhofstraße alarmiert.

Der ausgelöste Melder wurde kontrolliert – es konnte jedoch kein Auslösegrund festgestellt werden.

PKW-Brand innerorts

Noch während des laufenden Einsatzes „auslaufende Betriebsstoffe“ wurde die Feuerwehr Tauberbischofsheim erneut alarmiert. „PKW-Brand innerorts“ in der Klostergasse lautete das Alarmstichwort.

Vom Gerätehaus fuhren umgehend das Tanklöschfahrzeug (TLF) 16/25, von der Einsatzstelle der Autobahn das HLF die Einsatzstelle an. Dort stellte sich heraus, dass der PKW nicht brannte. Da im Fahrzeuginneren Brandspuren waren, wurde anschließend mit der Wärmebildkamera kontrolliert.

Im Zuge dessen kam es zu einer verletzten Person, die durch den Rettungsdienst behandelt wurde.

Verkehrsunfall, auslaufender Kraftstoff

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde zu auslaufenden Betriebsmitteln nach einem Verkehrsunfall auf die Autobahn A81 in Fahrtrichtung Heilbronn alarmiert. Der Unfall mit einem alleinbeteiligten PKW ereignete sich zwischen Gerchsheim und Tauberbischofsheim.

Die Feuerwehr sicherte die Einsatzstelle ab, führte das Batteriemanagement am PKW durch und nahm die auslaufenden Betriebsstoffe auf.

Brandmeldealarm

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde von der Brandmeldeanlage eines Krankenhauses in die Albert-Schweitzer-Straße alarmiert.

Vor Ort wurde der ausgelöste Melder kontrolliert, es konnte kein Auslösegrund festgestellt werden. Die Feuerwehr stellte die Brandmeldeanlage daraufhin zurück und beendete den Einsatz.

Brandmeldealarm

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde von der Brandmeldeanlage einer Gemeinschaftsunterkunft in die Niels-Bohr-Straße alarmiert.

Vor Ort wurde der ausgelöste Handruckmelder kontrolliert, es konnte jedoch weder Feuer noch Rauch festgestellt werden. Die Brandmeldeanlage wurde durch die Feuerwehr zurückgestellt und der Einsatz beendet.

Flächenbrand

Erneut wurde die Feuerwehr Tauberbischofsheim zu einem Flächenbrand alarmiert. Dieses Mal brannten mehrere Felder bei Königheim-Weikerstetten. Aufgrund des starken Windes breitete sich das Feuer rasend schnell aus, was den Einsatz mehrerer Feuerwehren nötig machte. Auch ein angrenzender Wald war betroffen.

Der massive Löscheinsatz wurde glücklicherweise durch einsetzenden Regen und durch diverse Bauern, welche Wasser in Fässern an die Einsatzstelle brachten, unterstützt.

So konnte der Brand eingedämmt und schlussendlich gelöscht werden.

Während des Einsatzes waren die Abteilungen Distelhausen und Dittigheim zur Wachbereitschaft im Gerätehaus TBB.

Im Einsatz waren:

  • Feuerwehr Königheim mit Abteilungen
  • Feuerwehr Tauberbischofsheim
  • Feuerwehr Hardheim und Schweinberg
  • Feuerwehr Walldürn
  • Feuerwehr Külsheim
  • Feuerwehr Bad Mergentheim und Markelsheim
  • Task Force „Waldbrand“ bestehend aus den Feuerwehren Niederstetten, Weikersheim und Creglingen