Werkstattbrand

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde am 11.07.2023 gegen 11:30 Uhr mit dem Löschzug zu einem Werkstattbrand nach Wenkheim nachalarmiert.

Bei Eintreffen der Feuerwehr vor Ort brannte die Autowerkstatt bereits in voller Ausdehnung. Sofort wurden umfangreiche Löschmaßnahmen mit mehreren C- und B-Rohren im Außenangriff begonnen. Aufgrund der Einsturzgefahr war kein Innenangriff mehr möglich. Auch über die Drehleiter wurde der Brand bekämpft. Da zu diesem Zeitpunkt bereits klar war, dass aufgrund des Vollbrandes der Werkstatt, diese nicht mehr zu halten war, konzentrierten sich die Löscharbeiten zu diesem Zeitpunkt auf die Riegelstellung zur benachbarten Industriehalle und des benachbarten Wohnhauses. Glücklicherweise waren keine Personen mehr bei Brandausbruch in der Werkstatt, sodass es keine Verletzten gab und die Feuerwehren sich rein auf die Brandbekämpfung konzentrieren konnten.

Aufgrund der hohen Brandlast – es brannten innerhalb der Werkstatt mehrere Autos – kam es zu einer enormen Hitze- und Rauchentwicklung. Erschwerend kam die hohe Außentemperatur von bis 36 Grad Celsius an diesem Tag hinzu.

Das Brandausmaß machte umfangreiche Nachalarmierungen durch den Kreisbrandmeister und Einsatzleiter Andreas Geyer notwendig. So wurden unter anderem die beiden Wechselladerfahrzeuge mit Wassertanks sowie eine Drehleiter aus Bad Mergentheim, mehrere umliegende bayerische Feuerwehren und die Feuerwehr Wertheim zur Einsatzstelle alarmiert. Um die Wasserversorgung sicherzustellen, wurde das Wasser auch aus dem angrenzenden Welzbach und dem städtischen Freibad entnommen.

Der umfangreiche Personal- und Wassereinsatz machte sich gegen 14:30 Uhr bemerkbar, als „Feuer unter Kontrolle“ vermeldet werden konnte. Die Nachlöscharbeiten zogen sich bis in den Abend hin, bevor dann die ersten Feuerwehren aus dem Einsatz entlassen werden konnten. Hierbei kam auch ein Bagger zum Einsatz, der bereits Teile der einsturzgefährdeten Halle abriss, um gezielter an Glutnester zu gelangen.

Im Einsatz waren neben der Feuerwehr TBB:

  • Feuerwehr Werbach mit den Abteilungen Stadt, Gamburg, Niklashausen, Werbachhausen, Wenkheim
  • Feuerwehr Neubrunn
  • Feuerwehr Oberaltertheim
  • Feuerwehr Helmstadt
  • Feuerwehr Bad Mergentheim
  • Feuerwehr Wertheim
  • Kreisbrandmeister Andreas Geyer
  • Bürgermeister Georg Wyrwoll
  • DRK Tauberbischofsheim
  • Polizei

Brandmeldealarm

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde von der Brandmeldeanlage einer Gemeinschaftsunterkunft in der Albert-Schweizer-Straße alarmiert.

Vor Ort wurde der ausgelöste Melder kontrolliert – es konnte kein Rauch oder Feuer festgestellt werden. Die Brandmeldeanlage wurde daraufhin wieder zurückgestellt.

Verkehrsunfall

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde zu einem Verkehrsunfall auf die Autobahn A81 alarmiert.

Auch nach einer ausgiebigen Erkundung konnte kein Unfall vorgefunden werden.

Verkehrsunfall

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde zu einem Verkehrsunfall auf die L504 in Richtung Külsheim alarmiert. Bei Eintreffen der Feuerwehr wurde die Person bereits vom Rettungsdienst betreut. Ein Eingreifen der Feuerwehr war nicht weiter erforderlich.

unklare Rauchentwicklung innerorts

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde zu einer unklaren Rauchentwicklung in die Tauberbischofsheimer Schmiederstraße alarmiert.

Vor Ort rauchte es aus einem Kanaldeckel. Der dortige Kleinbrand wurde abgelöscht.

Verkehrsunfall

Zum zweiten Einsatz in der Nacht wurde die Feuerwehr Tauberbischofsheim zu einem Verkehrsunfall auf die Autobahn A81 in Fahrtrichtung Würzburg alarmiert.

Vor Ort stellte sich heraus, dass sich ein PKW überschlagen hatte und auf dem Dach lag. Es waren keine Personen mehr eingeklemmt, der Rettungsdienst kümmerte sich bereits um die verletzten Verkehrsteilnehmer. Die Feuerwehr nahm auslaufende Betriebsstoffe auf und führte das Batteriemanagement durch.

unklare Rauchentwicklung (im Gebäude)

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde mit dem Stichwort „unklare Rauchentwicklung“ in das Krankenhaus Tauberbischofsheim alarmiert.

Vor Ort wurde die Lage erkundet, eine Rauchentwicklung konnte jedoch nicht festgestellt werden. Auch die Brandmeldeanlage löste nicht aus.

Der Einsatz wurde daraufhin beendet.

Brand Gartenhütte

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch wurde die Feuerwehr Tauberbischofsheim um 2:38 Uhr zu einem Gartenhüttenbrand in der Alten Wertheimer Straße alarmiert.
Vor Ort stand die Gartenhütte bereits im Vollbrand, sodass umgehend die Brandbekämpfung durch Atemschutztrupps eingeleitet wurde. Hierdurch konnte der Brand schnell unter Kontrolle gebracht werden. Ein angrenzender Baum wurde ebenfalls in Mitleidenschaft gezogen.

Im Anschluss wurden, mit Unterstützung der Wärmebildkameras, gezielte Nachlöscharbeiten durchgeführt.

Brandmeldealarm

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde von der Brandmeldeanlage einer Gemeinschaftsunterkunft in die Niels-Bohr-Straße alarmiert.

Vor Ort wurde der ausgelöste Melder kontrolliert. Es konnte jedoch kein Auslösegrund festgestellt werden, sodass die Brandmeldeanlage durch die Feuerwehr zurückgestellt und der Einsatz beendet wurde.

Verkehrsunfall, eingeklemmte Person

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde am Abend des 18. Juni zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person auf die Autobahn A81 alarmiert.

An der Einsatzstelle stellte sich heraus, dass insgesamt drei Fahrzeuge verunfallt waren. Ein PKW war hierbei über der linken Fahrbahn-Leitplanke auf dem Dach. Aus diesem PKW musste eine Person durch die Feuerwehr patientenschonend gerettet werden. In den anderen beiden Fahrzeugen waren keine Personen mehr eingeklemmt. Dort wurde durch die Feuerwehr das Batteriemanagement durchgeführt. Alle Patienten wurden durch den Rettungsdienst versorgt. Hierbei kam auch der Rettungshubschrauber „Christoph 18“ zum Einsatz.

Während des Einsatzes war die Autobahn zu Beginn des Einsatzes und während der Rettungsmaßnahmen in beide Fahrtrichtungen voll gesperrt.