Verkehrsunfall, auslaufender Kraftstoff

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde zu einem Verkehrsunfall mit auslaufenden Kraftstoff auf die Autobahn A81 in Fahrtrichung Heilbronn alarmiert.

Als die Feuerwehr an der Einsatzstelle eintraf, hatte die Autobahnpolizei die Unfallstelle bereits abgesichert und der PKW-Fahrer wurde bereits durch den Rettungsdienst versorgt.

Die Feuerwehr führte das Batteriemanagement durch und nahm auslaufende Betriebsstoffe auf.

Wohnhausbrand

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde im Rahmen der Überlandhilfe zu einem Wohnhausbrand nach Vilchband alarmiert.

In einer dortigen Scheune kam es zu einem PKW-Brand, weshalb zu Beginn die örtlichen Feuerwehren der Gemeinde Wittighausen alarmiert wurden. Schnell stellte sich dann heraus, dass der PKW im Vollbrand stand. Das Feuer breitete sich zudem bereits auf das Dach des, an das Wohnhaus angrenzenden, Anbaus aus. Aus diesem Grund wurden die Feuerwehren aus Tauberbischofsheim, Grünsfeld und Bütthard nachalarmiert.

Besonders die enge Bauweise vor Ort bereitete den Feuerwehren zu Beginn große Sorgen – drohte das Feuer doch auf das angrenzende Wohnhaus und auf eine angrenzende Scheune auszubreiten. Zudem verläuft eine Strom-Freileitung direkt über dem Brandobjekt, weshalb zeitnah der örtliche Energieversorger alarmiert wurde. Daher wurde mit mehreren Rohren und auch über die Drehleiter eine massive Riegelstellung und Brandbekämpfung aufgebaut. Hierbei wurde auch die Wasserversorgung aus einem örtlichen Gewässer hergestellt.

Trotz der Riegelstellung breitete sich das Feuer auch auf den Dachgiebel des Wohnhauses aus – ein Übergreifen auf das gesamte Wohnhaus konnte jedoch verhindert werden.

Im weiteren Verlauf des Einsatzes konnte der Brand dann unter Kontrolle gebracht werden. Im Anschluss wurden gezielte Nachlöscharbeiten durchgeführt – unter anderem auch mit Hilfe der Wärmebildkamera. Das Dach wurde hierzu auch teilweise abgedeckt, um alle Glutnester in der Isolation/Dämmung zu erreichen.

Eine Brandwache wurde durch die Feuerwehr Vilchband eingerichtet.

Im Einsatz waren neben der Feuerwehr Tauberbischofsheim:

  • Feuerwehr Wittighausen mit den Abteilungen Unterwittighausen, Oberwittighausen und Vilchband (LF 8/6, TSF-W)
  • Feuerwehr Grünsfeld (HLF20, TLF 16/25, SW 1000, MTW)
  • Kreisbrandmeister Andreas Geyer
  • Bürgermeister der Gemeinde Wittighausen Marcus Wessels
  • DRK Tauberbischofsheim mit RTW und Bereitschaft
  • Polizei
  • Energieversorger EnBW

Verkehrsunfall mit LKW, eingeklemmte Person

Zum zweiten Einsatz innerhalb kürzester Zeit wurde die Feuerwehr Tauberbischofsheim mit dem Stichwort „Verkehrsunfall mit LKW – eingeklemmte Person“ auf die Autobahn A81 in Richtung Heilbronn alarmiert.

Bereits auf der Anfahrt der Einsatzkräfte kam die Rückmeldung, dass keine Person mehr in einem Fahrzeug eingeklemmt sei. Die Feuerwehr fuhr die Einsatzstelle an, nahm auslaufende Betriebsstoffe aus und führte das Batteriemanagement an den Fahrzeugen durch.

Brandmeldealarm Haus Heimberg

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde von der Brandmeldeanlage des Haus Heimbergs in den Heimbergsflur alarmiert.

Vor Ort wurde der ausgelöste Melder kontrolliert – da weder Feuer noch Rauch festgestellt werden konnten, wurde die Brandmeldeanlage wieder zurückgestellt und der Einsatz beendet.

Brandmeldealarm Haus Heimberg

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde von der Brandmeldeanlage des Haus Heimbergs in den Heimbergsflur alarmiert.

Vor Ort wurde der ausgelöste Melder kontrolliert – da weder Feuer noch Rauch festgestellt werden konnten, wurde die Brandmeldeanlage wieder zurückgestellt und der Einsatz beendet.

Brandmeldealarm Haus Heimberg

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde zum zweiten Einsatz des Tages von der Brandmeldeanlage des Haus Heimbergs alarmiert.

Vor Ort wurde der ausgelöste Melder kontrolliert – es stellte sich heraus, dass dieser aufgrund von Wasserdampf ausgelöst wurde. Daraufhin konnte die Feuerwehr die Brandmeldeanlage zurücksetzen und den Einsatz beenden.

Kaminbrand

Die Abteilungen Stadt und Dittigheim der Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde in den frühen Morgenstunden zu einem Kaminbrand in die Zehntfreistraße nach Dittigheim alarmiert.

Vor Ort stellte sich heraus, dass es im Kamin des Hauses zu einem Brand kam. Die Feuerwehr kontrollierte das Haus auf eine eventuelle Rauch- und Hitzeentwicklung.

Zudem wurde der zuständige Schornsteinfeger alarmiert, um den Ruß im Kamin zu entfernen.

Verkehrsunfall

Auf der Rückfahrt des vorherigen Verkehrsunfalls auf der Autobahn kam es auf der Gegenfahrbahn zwischen Gerchsheim und TBB zu einem weiteren Verkehrsunfall. Da die Polizei noch nicht an der Einsatzstelle war, sicherte die Feuerwehr den Unfall ab und betreute den unverletzten Fahrer.

Aufgrund des Trümmerfeldes wurde die Autobahn kurzzeitig voll gesperrt.

Verkehrsunfall, eingeklemmte Person

Zum zweiten Einsatz des Tages wurde die Feuerwehr Tauberbischofsheim zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person auf die A81 in Fahrtrichtung Würzburg alarmiert.

Vor Ort stellte sich heraus, dass ein verunfallter PKW ca. 5 Meter neben der Fahrbahn in einer Böschung auf dem Dach lag. Die Person konnte bereits aus dem PKW befreit werden und wurde vom Rettungsdienst behandelt.

Die Feuerwehr sicherte die Einsatzstelle ab und konnte nach dem Abtransport der Person mit dem Rettungswagen den Einsatz beenden.

Brand Mähdrescher

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde mit den Abteilungen Stadt und Distelhausen zu einem Mähdrescher-Brand nach Distelhausen alarmiert.

Vor Ort stellte sich heraus, dass ein Mähdrescher mit einer Stromleitung kollidierte und diesen dabei abriss. Der Fahrer des Mähdreschers war bei Ankunft der Feuerwehr noch in seinem Fahrzeug – der Mähdrescher rauchte zudem leicht.

Die Feuerwehr wartet bis zum Eintreffen des zuständigen Energieversorgers, der die Stromleitung stromlos schaltete. Anschließend konnte der Fahrer dem Rettungsdienst übergeben werden und die Löscharbeiten am Mähdrescher durch einen Atemschutz-Trupp begonnen werden. Hierbei kam ein C-Rohr zum Einsatz.

Nach Kontrolle des Mähdrescher mit Hilfe der Wärmebildkamera konnte die Einsatzstelle an die Polizei übergeben werden.