unklare Rauchentwicklung in Gebäude

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde zu einer unklaren Rauchentwicklung an die Raststätte „Ob der Tauber“ alarmiert.

Vor Ort konnte eine Rauchentwicklung im Sanitärgebäude der Raststätte festgestellt werden – zudem hattenn auch mehrere Brandmelder ausgelöst. Ein offenes Feuer war jedoch nicht zu Erkennen. Atemschutz-Trupps der Feuerwehr begannen daraufhin mit der Erkundung der Rauchursache. Parallel hierzu breitete sich der Brandrauch auch auf den Gastraum und das Tankstellengebäude aus, weshalb diese evakuiert wurden. Zudem wurde der Gebäudekomplex stromlos geschalten.

Nach einer umfangreichen Belüftung und Erkundung konnte die Ursache der Rauchentwicklung gefunden werden: Ein Kabelbrand in der Lüftungsanlage.

Die Feuerwehr kontrollierte diesen Bereich und belüftete das Gebäude anschließend nochmals gründlich.

unklare Rauchentwicklung

In der Nacht von Sonntag auf Montag wurde die Feuerwehr Tauberbischofsheim mit dem Stichwort „unklare Rauchentwicklung innerorts“ zu einer Tiefgarage in der Ringstraße alarmiert.

Bei Eintreffen der Feuerwehr konnte eine Rauchentwicklung sowie Brandgeruch festgestellt werden. Ein Trupp unter Atemschutz kontrollierte die Tiefgarage und konnte hierbein einen brennenden Mülleimer feststellen. Das Feuer konnte mittels der Kübelspritze abgelöscht werden.

Im weiteren Verlauf des Einsatzes wurden die an die Tiefgarage angrenzenden Gebäude / Räumlichkeiten durch die Feuerwehr und den jeweiligen Betreibern kontrolliert und belüftet.

Brand einer Mülltonne

Am frühen Sonntagmorgen wurde die Feuerwehr Tauberbischofsheim auf die Autobahn A81 alarmiert. Auf einem dortigen Parkplatz brannte eine Mülltonne.

Die Feuerwehr löschte den Brand mit einem C-Rohr durch einen Atemschutz-Trupp ab. Anschließend wurden mit Hilfe der Wärmebildkamera Nachlöscharbeiten durchgeführt, bevor der Einsatz beendet werden konnte.

Personenrettung über DLA(K)

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde zu einer Personenrettung über die Drehleiter in die Schmiederstraße alarmiert.

Vor Ort wurde die Person über die DLA(K) gerettet und dem Rettungsdienst zur weiteren Behandlung übergeben.

Baum auf Straße

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde mit den Abteilungen Stadt und Hochhausen zu einem umgestürzten Baum alarmiert.

Der Baum wurde von der Fahrbahn enfernt.

Brandmeldealarm Fa. MAFI

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde von der Brandmeldeanlage der Firma „MAFI Transport-Systeme“ in die Hochhäuser Straße alarmiert.

Vor Ort stellte sich durch die Erkundung der Feuerwehr heraus, dass es an einem Schweißerarbeitsplatz zu einem Brand kam. Das Feuer konnte sich bereits auf die direkt angrenzende Wand ausbreiten. Die Feuerwehr räumte aufgrund der Rauchentwicklung das Gebäude – parallel hierzu löschte ein Trupp unter Atemschutz den Brand ab.

Anschließend kontrollierte die Feuerwehr mittels der Wärmebildkamera auf eventuelle Glutnester und belüftete das Gebäude.

Ölspur

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde zu einer Ölspur auf die Autobahn A81 alarmiert.

Vor Ort stellte sich heraus, dass sich die Ölspur mehrere hundert Meter über die komplette Abfahrt Tauberbischofsheim zog. Die Feuerwehr sicherte die Einsatzstelle ab und begann mit dem Abstreuen der Ölspur.

Im weiteren Verlauf des Einsatzes übernahm eine Fachfirma die Reinigung der Fahrbahn.

Menschenrettung

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde am frühen Samstagmorgen zur Unterstützung des Rettungsdienstes in die Eichstraße alarmiert.

Vor Ort wurde die Person über die Drehleiter gerettet und der Rettungsdienst unterstützt.

Brandmeldealarm Haus Heimberg

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde von der Brandmeldeanlage des Seniorenzentrums „Haus Heimberg“ alarmiert.

Vor Ort wurde der ausgelöste Melder durch die Feuerwehr kontrolliert – es konnte weder Feuer noch Rauch festgestellt werden, sodass die Feuerwehr den Einsatz beenden konnte.

PKW-Brand außerorts

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde zu einem PKW-Brand auf die Autobahn A81 in Fahrtrichtung Heilbronn alarmiert. Der Einsatzort befand sich auf dem dortigen Parkplatz „Lindich“.

An der Einsatzstelle stellte sich heraus, dass es sich lediglich um einen technischen Defekt am PKW handelte. Ein Eingreifen der Feuerwehr war aus diesem Grund nicht möglich.