Werkstattbrand

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde am 11.07.2023 gegen 11:30 Uhr mit dem Löschzug zu einem Werkstattbrand nach Wenkheim nachalarmiert.

Bei Eintreffen der Feuerwehr vor Ort brannte die Autowerkstatt bereits in voller Ausdehnung. Sofort wurden umfangreiche Löschmaßnahmen mit mehreren C- und B-Rohren im Außenangriff begonnen. Aufgrund der Einsturzgefahr war kein Innenangriff mehr möglich. Auch über die Drehleiter wurde der Brand bekämpft. Da zu diesem Zeitpunkt bereits klar war, dass aufgrund des Vollbrandes der Werkstatt, diese nicht mehr zu halten war, konzentrierten sich die Löscharbeiten zu diesem Zeitpunkt auf die Riegelstellung zur benachbarten Industriehalle und des benachbarten Wohnhauses. Glücklicherweise waren keine Personen mehr bei Brandausbruch in der Werkstatt, sodass es keine Verletzten gab und die Feuerwehren sich rein auf die Brandbekämpfung konzentrieren konnten.

Aufgrund der hohen Brandlast – es brannten innerhalb der Werkstatt mehrere Autos – kam es zu einer enormen Hitze- und Rauchentwicklung. Erschwerend kam die hohe Außentemperatur von bis 36 Grad Celsius an diesem Tag hinzu.

Das Brandausmaß machte umfangreiche Nachalarmierungen durch den Kreisbrandmeister und Einsatzleiter Andreas Geyer notwendig. So wurden unter anderem die beiden Wechselladerfahrzeuge mit Wassertanks sowie eine Drehleiter aus Bad Mergentheim, mehrere umliegende bayerische Feuerwehren und die Feuerwehr Wertheim zur Einsatzstelle alarmiert. Um die Wasserversorgung sicherzustellen, wurde das Wasser auch aus dem angrenzenden Welzbach und dem städtischen Freibad entnommen.

Der umfangreiche Personal- und Wassereinsatz machte sich gegen 14:30 Uhr bemerkbar, als „Feuer unter Kontrolle“ vermeldet werden konnte. Die Nachlöscharbeiten zogen sich bis in den Abend hin, bevor dann die ersten Feuerwehren aus dem Einsatz entlassen werden konnten. Hierbei kam auch ein Bagger zum Einsatz, der bereits Teile der einsturzgefährdeten Halle abriss, um gezielter an Glutnester zu gelangen.

Im Einsatz waren neben der Feuerwehr TBB:

  • Feuerwehr Werbach mit den Abteilungen Stadt, Gamburg, Niklashausen, Werbachhausen, Wenkheim
  • Feuerwehr Neubrunn
  • Feuerwehr Oberaltertheim
  • Feuerwehr Helmstadt
  • Feuerwehr Bad Mergentheim
  • Feuerwehr Wertheim
  • Kreisbrandmeister Andreas Geyer
  • Bürgermeister Georg Wyrwoll
  • DRK Tauberbischofsheim
  • Polizei

Verkehrsunfall, eingeklemmte Person

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde am Abend des 18. Juni zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person auf die Autobahn A81 alarmiert.

An der Einsatzstelle stellte sich heraus, dass insgesamt drei Fahrzeuge verunfallt waren. Ein PKW war hierbei über der linken Fahrbahn-Leitplanke auf dem Dach. Aus diesem PKW musste eine Person durch die Feuerwehr patientenschonend gerettet werden. In den anderen beiden Fahrzeugen waren keine Personen mehr eingeklemmt. Dort wurde durch die Feuerwehr das Batteriemanagement durchgeführt. Alle Patienten wurden durch den Rettungsdienst versorgt. Hierbei kam auch der Rettungshubschrauber „Christoph 18“ zum Einsatz.

Während des Einsatzes war die Autobahn zu Beginn des Einsatzes und während der Rettungsmaßnahmen in beide Fahrtrichtungen voll gesperrt.

Waldbrand

Am gestrigen Freitagabend wurde die Feuerwehr Tauberbischofsheim erneut mit dem Stichwort „Waldbrand“ alarmiert. Wie bei diesem Stichwort üblich, wurden die Abteilungen TBB-Stadt, Distelhausen und Dittigheim alarmiert. Ebenso wurde die Abteilung Dienstadt alarmiert.
Einsatzort war in diesem Fall der Bereich „Trimm-Dich-Pfad“ auf dem Hammberg in Richtung Impfingen. Aus diesem Grund wurde auch die Impfinger Abteilung per Sirene und Alarm-App nachalarmiert.
Durch die Erkundung des Einsatzleitwagens konnte eine Brandstelle lokalisiert werden. Glücklicherweise war hier ein Landwirt mit einem Wasserfass bereits vor Ort und konnte den Brand ablöschen. Die Feuerwehr führte noch Nachlöscharbeiten durch.
Währenddessen sah der Zugführer in der Ferne eine weitere Rauchsäule aufsteigen. Umgehend wurden das TLF 16/25 zur dortigen Erkundung geschickt.
Parallel erreichte uns der Brandmeldealarm einer Gemeinschaftsunterkunft – hierzu rückte das HLF, die Drehleiter und der KdoW aus. Glücklicherweise konnte hier weder Rauch noch Feuer vorgefunden werden.

Noch während das TLF 16/25 die Rauchsäule anfuhr, meldete die Polizei über die Leitstelle eine dritte Brandstelle. Diese fuhren dann der ELW und das TLF4000 an. Auch hier konnte der kleine Brand rasch gelöscht werden. Auch das TLF 16/25 konnte die „zweite Brandstelle“, welche ca. 5×5 Meter groß war, schnell löschen.

Ein angeforderter Polizei Helikopter überflog das Waldgebiet und konnte glücklicherweise keine weitere Brandstelle mehr entdecken.

Ebenfalls am Einsatzort waren Kreisbrandmeister Andreas Geyer und Bürgermeisterin Anette Schmidt.

Weiter gilt der Hinweis: kein offenes Feuer im Rauch – meldet verdächtige Personen!

Waldbrand

Erneut wurde die Feuerwehr Tauberbischofsheim mit dem Stichwort „Waldbrand“ an den Wald des Edelbergs alarmiert. Bereits auf der Anfahrt war eine Rauchsäule sichtbar, sodass umgehen die beiden Wechselladerfahrzeuge mit den Abrollbehältern Tank/Wasser aus Bad Mergentheim und Markelsheim nachalarmiert wurden.

Vor Ort stellte sich heraus, dass eine Fläche von ca. 30 Metern Durchmesser im Wald brannte. Diese wurde durch einen schnellen Löschangriff zeitnah unter Kontrolle gebracht. Hierbei kamen die beiden Tanklöschfahrzeuge aus Tauberbischfsheim und das Wechselladerfahrzeug Bad Mergentheim zum Einsatz. Die mitalarmierten Abteilungen Distelhausen und Dittigheim und das HLF aus TBB blieben im Bereitstellungsraum.

Während der Löscharbeiten meldete ein Passant, dass es eine weitere Brandstelle in Richtung Großrinderfeld gäbe. Das HLF und der PKW fuhren diese an. Dort konnte der Brand von ca. 10qm Wald festgestellt werden. Auch dieser Brand konnte rasch unter Kontrolle gebracht werden.

Nach gezielten Nachlöscharbeiten konnten die Feuerwehren nach und nach den Einsatz beenden. Ein Helikopter der Polizei überflog zudem den Wald, um mögliche weitere Brandstellen ausfindig zu machen. Glücklicherweise konnte kein weiterer Brand mehr gefunden werden.

Brandmeldealarm

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einem Seniorenzentrum in die Kapellenstraße alarmiert.

Vor Ort wurde eine leichte Rauchentwicklung innerhalb eines Zimmers festgestellt. Die genaue Erkundung stellte heraus, dass ein Toaster gebrannt hatte. Der Raum wurde belüftet und mit der Wärmebildkamera kontrolliert.

Glücklicherweise gab es keine Verletzten.

Verkehrsunfall, eingeklemmte Person

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde, gemeinsam mit den Feuerwehren aus Werbach, zu einem Verkehrsunfall nach Werbach alarmiert. Auf der dortigen Straße in Richtung Gamburg kam es zu einem Verkehrsunfall mit zwei Personen.

Entgegen der Alarmmeldung waren bei Eintreffen der ersten Einsatzkräfte keine Personen mehr in den PKWs eingeklemmt, sodass die Kräfte der Feuerwehr TBB den Einsatz abbrechen konnten.

Verkehrsunfall, eingeklemmte Person

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Personen Person auf die L506 zwischen Tauberbischofsheim und Impfingen alarmiert.

Vor Ort stellte sich heraus, dass zwei PKW am Unfall beteiligt waren. Ein PKW stützte hierbei die Böschung hinab. Eine Person war eingeklemmt – insgesamt gab es drei verletzte Personen.

die Feuerwehr rettete die eingeklemmte Person mittels hydraulischen Rettungsgerätes aus dem PKW. Anschließend wurde diese an den Rettungsdienst übergeben, an den Fahrzeugen das Batteriemanagement durchgeführt und auslaufende Betriebsstoffe aufgenommen.

Menschenrettung aus Umgebung mit Atemgiften

die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde mit dem Stichwort „Menschenrettung aus Umgebung mit Atemgiften“ in die Straße Am Sprait alarmiert.

Vor Ort stellte sich heraus, dass keine Person mehr aus dem Gebäude gerettet werden mussten. Die Feuerwehr führte Messungen durch. Im Anschluss wurde die Einsatzstelle an die Stadtwerke übergeben.

Verkehrsunfall, eingeklemmte Person

Zum zweiten Einsatz des Jahres wurde die Feuerwehr Tauberbischofsheim zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person in die Tauberbischofsheimer Bonifatiusstraße alarmiert.

An der Einsatzstelle stellte sich heraus, dass ein alleinbeteiligtes Fahrzeug in einer Garageneinfahrt auf der Seite lag. Der Fahrer des PKWs war eingeklemmt und konnte diesen nicht alleine verlassen.

Zuerst wurde das Fahrzeug gesichert, anschließend wurde ein Zugang zum Patienten geschaffen. Im Anschluss wurde, in Abstimmung mit dem Rettungsdienst, der Fahrer patientenschonend aus dem Fahrzeug befreit. Hierzu wurde auch hydraulisches Rettungsgerät eingesetzt.