Verkehrsunfall, 2 Personen eingeklemmt

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde am Abend mit dem Alarmstichwort „Verkehrsunfall, 2 Personen eingeklemmt“ auf die Autobahn A81 in Fahrtrichtung Würzburg alarmiert. Die Einsatzstelle befand sich kurz nach der Anschlussstelle TBB – noch vor der Raststätte „ob der Tauber“.

Vor Ort stellte sich heraus, dass ein PKW alleinbeteiligt verunfallte – als die Feuerwehr an der Einsatzstelle eintraf, waren die beiden Insassen bereits aus dem PKW befreit und wurden vom Rettungsdienst betreut.

Die Feuerwehr sicherte die Einsatzstelle ab, nahm auslaufende Betriebsstoffe auf und führte das Betriebsmanagement durch. Anschließend wurde die Einsatzstelle an die Autobahnpolizei übergeben.

Zimmerbrand

In der Nacht zum 24. Mai 2022 wurden die Abteilungen Hochhausen, Impfingen und Kernstadt der Feuerwehr Tauberbischofsheim mit dem Alarmstichwort „Zimmerbrand, Personen in Gefahr“ in die Hochhäuser Schulzengasse alarmiert.

Vor Ort an der Einsatzstelle stellte sich heraus, dass in einem Mehrfamilienhaus – im dortigen Erdgeschoss – zu einer massiven Rauchentwicklung, durch den Brand eines elektronischen Gerätes, kam. Alle Bewohner des Hauses konnten dieses bereits verlassen, sodass sich die Feuerwehr direkt an die Brandbekämpfung machen konnte. Ein Trupp unter Atemschutz konnte den Brand im Zimmer rasch ablöschen, weitere Trupps kontrollierten das gesamte Gebäude. Im weiteren Verlauf des Einsatzes wurden durch die Feuerwehr Belüftungsmaßnahmen durchgeführt und das Gebäude im Anschluss auf CO kontrolliert.

Die Bewohner des Hauses wurden durch den Rettungsdienst, der mit zwei Rettungswagen, einem Notarzteinsatzwagen und einem Organisatorischen Leiter vor Ort war, gesichtet und versorgt.

Kreisbrandmeister Andreas Geyer war ebenfalls vor Ort und machte sich ein Bild der Lage.

Verkehrsunfall, eingeklemmte Person

Mit dem Stichwort „Verkehrsunfall, eingeklemmte Person“ wurde die Feuerwehr Tauberbischofsheim – noch während des Brandmeldealarms in Gerlachsheim – auf die Autobahn A81 in Fahrtrichtung Heilbronn alarmiert. Auf Höhe der dortigen Rötensteinbrücke ereignete sich der Verkehrsunfall.

An der Einsatzstelle eingetroffen, stellte sich heraus, dass die Person bereits befreit werden konnte. Die Feuerwehr führte das Batteriemanagement durch und nahm auslaufende Betriebsstoffe auf.

Zimmerbrand, Personen in Gefahr

Am 22.02.2022 wurde die Feuerwehr Tauberbischofsheim mit dem Stichwort „Zimmerbrand, Personen in Gefahr“ in den Stormweg nach Tauberbischofsheim alarmiert.

Vor Ort wurde eine leichte Rauchentwicklung festgestellt. Da schnell klar war, dass vermutlich noch eine Person im Gebäude war, wurde die Türe gewaltsam geöffnet und sofort eine Menschenrettung eingeleitet. Tatsächlich konnte auch eine Person vorgefunden und gerettet werden.

Der Ursprung der Rauchentwicklung konnte als angebrannte Speisen identifiziert werden – die Feuerwehr brachte diese nach draußen und belüftete das Gebäude

Gebäudebrand

Am Donnerstagvormittag wurde die Freiwillige Feuerwehr Tauberbischofsheim zu einem gemeldeten Zimmerbrand in die Hochhäuser Schulzengasse gerufen. Initial wurde Alarm für die Abteilungen Hochhausen und Tauberbischofsheim ausgelöst.

Beim Eintreffen der ersten Kräfte hatte der Brand bereits auf das Treppenhaus übergegriffen und drohte, sich auf das gesamte, unbewohnte Wohnhaus sowie eine unmittelbar daneben liegende Scheune auszubreiten. Aufgrund der engen Bebauung und des massiven Brandgeschehens, entschied sich Einsatzleiter Michael Noe, die Abteilungen Distelhausen und Dittigheim nachzualarmieren. Diese bilden die Löschwasser-Komponente der Freiwilligen Feuerwehr Tauberbischofsheim und bauten eine unabhängige Wasserversorgung aus der Tauber auf. Parallel wurden die Brandbekämpfung über einen Trupp im Innenangriff sowie eine Riegelstellung zur angrenzenden Scheune eingeleitet und durch Kräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst einige Anwohner aus Wohnhäusern in der unmittelbaren Nachbarschaft evakuiert. Die vorsorglich in Stellung gebrachte Drehleiter kam nicht zum Einsatz.

Mit insgesamt 7 Trupps, die im Laufe des Einsatzes unter schwerem Atemschutz in das Gebäude vorgingen, konnte der Brand gelöscht und das in Mitleidenschaft gezogene Mobiliar so weit entfernt werden, dass gegen 11:45 Uhr „Feuer aus“ gemeldet werden konnte. Um sicher zu gehen, dass auch keine Glutnester mehr vorhanden waren, wurde eine Zwischendecke geöffnet. Nach einer ausreichenden Belüftung konnten Brandursachenermittler der Polizei das Gebäude betreten und die Feuerwehr Tauberbischofsheim den Einsatz gegen 15 Uhr beenden.

Kräfte der Abteilung Hochhausen führten gegen Abend nochmals eine Brandnachschau durch, bei der keine Auffälligkeiten mehr festgestellt werden konnten.
Unter der Leitung des Kommandanten Michael Noe war die Feuerwehr Tauberbischofsheim mit 44 Mann und 9 Fahrzeugen aus insgesamt 4 Abteilungen im Einsatz. Unterstützt wurden sie durch Kreisbrandmeister Andreas Geyer, Kräfte des Rettungsdienstes und der Polizei sowie Personal des örtlichen Stromversorgers.

Verkehrsunfall, eingeklemmte Person

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde zu einem Verkehrsunfall, mit eingeklemmter Person, auf die Autobahn A81 in Fahrtrichtung Heilbronn alarmiert.

Bereits auf Anfahrt meldete die Leitstelle, dass der Unfall durch das eCall-System eines Autos ausgelöst wurde – der Fahrer vermutlich eingeklemmt sei.

An der Einsatzstelle, welche kurz vor der Ausfahrt Boxberg war, zeichnete sich folgendes Bild ab: zwei PKWs waren am Unfall beteiligt. Ein PKW stand hierbei auf der linken Fahrspur der Autobahn – ein PKW auf der rechten Fahrspur/dem Standstreifen. Ein entsprechend großes Trümmerfeld war auf der Fahrbahn ebenfalls verteilt.

Im linken PKW war noch eine Person eingeklemmt – im rechten PKW war zwar keine Person mehr eingeklemmt, jedoch rauchte dieser bereits bei Ankunft der Feuerwehr stark.

Sofort kümmerte sich die Besatzung des Rüstwagens – mit Unterstützung des HLFs und des TLF 24/50 um die Patientenschonende Rettung des Fahrers aus dem linken PKW. Zeitgleich übernahm des Angriffstrupp des HLF die Brandbekämpfung am rechten PKW.

Der Brand konnte rasch gelöscht werden. Ebenso konnte der Patient schonend aus seinem PKW gerettet und dem Rettungsdienst übergeben werden.

Im weiteren Verlauf des Einsatzes wurde die Fahrbahn grob gereinigt und so auslaufende Betriebsstoffe aufgenommen. Die Autobahn war während des Einsatzes komplett gesperrt. Die Abteilung Dittigheim wurde zur Wachbesetzung in das Gerätehaus nach Tauberbischofsheim alarmiert.

Verkehrsunfall mit mehreren Fahrzeugen

Zum zweiten Einsatz des Tages wurde die Feuerwehr Tauberbischofsheim zu einem Verkehrsunfall mit mehreren Fahrzeugen auf die Autobahn A81, kurz vor der Anschlussstelle Tauberbischofsheim, alarmiert.

Vor Ort stellte sich heraus, dass insgesamt 9 PKW, ein Wohnwagengespann, zwei Kleintransporter und ein Sattelzug am Unfall beteiligt waren. Eine Person wurde von der Feuerwehr – zusammen mit dem Rettungsdienst – aus ihrem Fahrzeug befreit. Alle weiteren Beteiligten wurden durch den Rettungsdienst vor Ort gesichtet und versorgt.

Die Feuerwehr nahm weiter auslaufende Betriebsstoffe auf und führte das Batteriemanagement durch.

Während des Einsatzes war die Autobahn voll gesperrt.

Gefahrgutunfall

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde in den frühen Morgenstunden mit dem Stichwort „Gefahrgutunfall“ an eine Tankstelle in die Wertheimer Straße alarmiert. Aufgrund des Stichworts wurden parallel die Abteilungen Hochhausen und Impfingen, die Feuerwehr Wertheim mit dem Gefahrgutzug des Main-Tauber-Kreises, die Feuerwehr Lauda-Königshofen und der GW-Mess der Feuerwehr Bad Mergentheim alarmiert.

Bei Alarmierung seitens der Leitstelle wurden mehrere hundert Liter auslaufender Kraftstoff aus einer Zapfsäule gemeldet. An der Einsatzstelle stellte sich dann heraus, dass ca. 70 Liter Kraftstoff aus einem Zapfschlauch herausgelaufen sind – dementsprechend konnten alle externen Feuerwehren ihre Einsatzfahrt abbrechen, da sich der Gefahrgutunfall nicht bestätigte.

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim nahm den auslaufenden Kraftstoff auf.

Garagenbrand

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde zu einem Garagenbrand in die Tauberbischofsheimer Stifterstraße alarmiert.

Vor Ort wurde eine Rauchentwicklung aus einer Garage festgestellt. Ein Trupp unter Atemschutz konnte den Kleinbrand schnell unter Kontrolle bringen und ablöschen.

Verkehrsunfall, eingeklemmte Person

Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde zu einem Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person auf die L504 in Richtung Külsheim alarmiert.

Vor Ort stellte sich heraus, dass ein PKW von der Fahrbahn abkam und frontal gegen einen Baum prallte. Der Fahrer des PKWs war eingeklemmt und wurde bei Eintreffen der Feuerwehr bereits vom Rettungsdienst versorgt.

Die Feuerwehr rettete den Fahrer mit Einsatz von hydraulischem Rettungsgerät. Der PKW wurde anschließend mit der Seilwinde des Rüstwagens vom Baum weggezogen, sodass dieser gefällt wurde, da er umzufallen drohte.

Kreisbrandmeister Andreas Geyer machte sich vor Ort ebenfalls ein Bild von der Lage.